Antisemitismus

Neubesetzung des Expertenkreises beim Beauftragten gegen Antisemitismus

Dr. Michael Blume

Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengesetzten Expertenkreis. Die Neubesetzung wurde durch den Ministerrat beschlossen.

Im Jahr 2018 wurde erstmals ein Expertenkreis als Beratungsgremium des Beauftragten gegen Antisemitismus einberufen. Am 13. Dezember 2022 hat der Ministerrat eine Neubesetzung beschlossen. Der Expertenkreis setzt sich aus 18 jüdischen und nicht-jüdischen Fachleuten aus Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft zusammen.

Im Expertenkreis konnten seit 2018 bereits sehr viele wertvolle Anregungen, Impulse und Hinweise für den ersten Antisemitismusbericht (PDF) eingebracht werden, welcher 2019 vorgestellt wurde. Mit Blick auf den zweiten Bericht des Beauftragten gegen Antisemitismus, welcher noch dieses Jahr dem Landtag übergeben werden muss, wurde nun eine teilweise Neubesetzung des Expertenkreises durch den Ministerrat beschlossen. Der Schwerpunkt der neuen Expertinnen und Experten liegt dabei unter anderem auf Fake News sowie Hass und Hetze im Netz, Themen, die auch in der Arbeit des Beauftragten eine zentrale Rolle spielen. Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengesetzten Expertenkreis und ist dankbar, den Dialog mit Fachleuten aus Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft fortsetzen zu können. So sieht Michael Blume den Expertenkreis als zentrales Gremium, um gemeinsam gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg vorgehen zu können.

Mitglieder des Expertenkreises (Stand: Dezember 2022):

  • Prof. Dr. Katarina Bader (Hochschule der Medien Stuttgart)
  • Susanne Benizri (Religionslehrerin für jüdische Religionslehre)
  • Naomi Benett (Präsidentin Bund jüdischer Studierender Baden (BJSB))
  • Prof. Dr. Reinhold Boschki (Universität Tübingen, Katholisch-Theologische Fakultät)
  • Mathieu Coquelin (Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg)
  •  Prof. Dr. Anat Feinberg (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)
  • Jana Freis (Mitglied im Vorstand des Dachverbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V.)
  • Dr. Fabian Freiseis (Leitung Referat Weltkirche, Erzdiözese Freiburg)
  • Susanne Jakubowski (Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg)
  • Jochen Maurer (Pfarrer, Beauftragter der ev. Landeskirche Württemberg für das Gespräch zwischen Christen und Juden)
  • Prof. Dr. Klaus Müller (Pfarrer, ehemals Landeskirchlicher Beauftragter für das christlich-jüdische Gespräch der Landeskirche Baden und Vorsitzender der Konferenz landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK))
  • Prof. Dr. Benigna Schönhagen (Universität Tübingen, Philosophische Fakultät)
  • Julia Sklarenko (Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Württemberg)
  • Gökay Sofuoğlu (Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschland)
  • Daniel Strauß (Vorsitzender des Verbands deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg)
  • Rami Suliman (Vorsitzender des Oberrates der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden)
  • Gökcen Sara Tamer-Uzun (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Dozentin für islamische Theologie und Religionspädagogik)
  • Dr. Martin Ulmer (Mitglied im Sprecherrat der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG))

Staatsministerium: Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus

Pressemitteilung vom 13. November 2018: Expertenrat beim Beauftragten gegen Antisemitismus wird eingerichtet

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2018: Erste Sitzung des Expertenrats beim Beauftragten gegen Antisemitismus

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Richter im Landgericht Stuttgart
  • Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Februar 2023

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
  • Klimaschutz

Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (links).
  • Erdbeben

Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Gruppenbild der für Entwicklungspolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Staatssekretärinnen und Staatsekretäre der Länder mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
  • Entwicklungspolitik

Bund und Länder bekräftigen entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Februar 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Pressekonferenz in Brüssel
  • Europa

Baden-Württemberg will mehr Fördergelder aus Brüssel

Staatsminister Dr. Florian Stegmann (2. von rechts) beim Besuch im Mercedes-Benz Werk Chakan.
  • Delegationsreise

Stegmann auf Delegationsreise in Indien