Antisemitismus

Neubesetzung des Expertenkreises beim Beauftragten gegen Antisemitismus

Dr. Michael Blume

Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengesetzten Expertenkreis. Die Neubesetzung wurde durch den Ministerrat beschlossen.

Im Jahr 2018 wurde erstmals ein Expertenkreis als Beratungsgremium des Beauftragten gegen Antisemitismus einberufen. Am 13. Dezember 2022 hat der Ministerrat eine Neubesetzung beschlossen. Der Expertenkreis setzt sich aus 18 jüdischen und nicht-jüdischen Fachleuten aus Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft zusammen.

Im Expertenkreis konnten seit 2018 bereits sehr viele wertvolle Anregungen, Impulse und Hinweise für den ersten Antisemitismusbericht (PDF) eingebracht werden, welcher 2019 vorgestellt wurde. Mit Blick auf den zweiten Bericht des Beauftragten gegen Antisemitismus, welcher noch dieses Jahr dem Landtag übergeben werden muss, wurde nun eine teilweise Neubesetzung des Expertenkreises durch den Ministerrat beschlossen. Der Schwerpunkt der neuen Expertinnen und Experten liegt dabei unter anderem auf Fake News sowie Hass und Hetze im Netz, Themen, die auch in der Arbeit des Beauftragten eine zentrale Rolle spielen. Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengesetzten Expertenkreis und ist dankbar, den Dialog mit Fachleuten aus Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft fortsetzen zu können. So sieht Michael Blume den Expertenkreis als zentrales Gremium, um gemeinsam gegen Antisemitismus in Baden-Württemberg vorgehen zu können.

Mitglieder des Expertenkreises (Stand: Dezember 2022):

  • Prof. Dr. Katarina Bader (Hochschule der Medien Stuttgart)
  • Susanne Benizri (Religionslehrerin für jüdische Religionslehre)
  • Naomi Benett (Präsidentin Bund jüdischer Studierender Baden (BJSB))
  • Prof. Dr. Reinhold Boschki (Universität Tübingen, Katholisch-Theologische Fakultät)
  • Mathieu Coquelin (Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) im Demokratiezentrum Baden-Württemberg)
  •  Prof. Dr. Anat Feinberg (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)
  • Jana Freis (Mitglied im Vorstand des Dachverbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V.)
  • Dr. Fabian Freiseis (Leitung Referat Weltkirche, Erzdiözese Freiburg)
  • Susanne Jakubowski (Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg)
  • Jochen Maurer (Pfarrer, Beauftragter der ev. Landeskirche Württemberg für das Gespräch zwischen Christen und Juden)
  • Prof. Dr. Klaus Müller (Pfarrer, ehemals Landeskirchlicher Beauftragter für das christlich-jüdische Gespräch der Landeskirche Baden und Vorsitzender der Konferenz landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK))
  • Prof. Dr. Benigna Schönhagen (Universität Tübingen, Philosophische Fakultät)
  • Julia Sklarenko (Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Württemberg)
  • Gökay Sofuoğlu (Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschland)
  • Daniel Strauß (Vorsitzender des Verbands deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg)
  • Rami Suliman (Vorsitzender des Oberrates der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden)
  • Gökcen Sara Tamer-Uzun (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Dozentin für islamische Theologie und Religionspädagogik)
  • Dr. Martin Ulmer (Mitglied im Sprecherrat der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG))

Staatsministerium: Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus

Pressemitteilung vom 13. November 2018: Expertenrat beim Beauftragten gegen Antisemitismus wird eingerichtet

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2018: Erste Sitzung des Expertenrats beim Beauftragten gegen Antisemitismus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Ein Haus auf einem Tablet in der Hand eines Mannes.
  • Digitalisierung

Das Virtuelle Bauamt kommt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Cover Podcastfolge #38: Anpacken für die Transformation
  • Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #38 – Anpa­cken für die Transformation

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Oktober 2023

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Gruppenbild anlässlich des Neumitgliedertreffens des Dynamischen Europapools
  • Europa

Neumitgliedertreffen des Dynamischen Europapools

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Mehr Plätze für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neue Konzepte und mehr Flexibilität im Kita-Bereich

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Wohnen

Umwandlungsverordnung für Mietwohnungen verlängert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023