Antisemitismus

Expertenrat beim Beauftragten gegen Antisemitismus wird eingerichtet

Dr. Michael Blume

Die Landesregierung setzt sich mit aller Kraft gegen Antisemitismus und für die Vielfalt des religiösen Lebens in Baden-Württemberg ein. Mit der Einrichtung eines Expertenrats beim Beauftragten gegen Antisemitismus setzt das Land dafür ein klares Zeichen.

„Der zunehmende Antisemitismus im Land bedroht nicht nur die Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Baden-Württemberg, er bedroht auch die Rechtsstaatlichkeit und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Das beobachten wir mit Sorge. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, die Handlungsfelder des Landes bei der Bekämpfung des Antisemitismus weiter auszubauen und uns mit aller Kraft für die Vielfalt des religiösen Lebens in Baden-Württemberg einzusetzen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Beschlusses des Ministerrats zur Einrichtung eines Expertenrats beim Beauftragten gegen Antisemitismus. „Mit der Einrichtung eines Expertenrats beim Beauftragten gegen Antisemitismus wollen wir als Landesregierung ein klares Zeichen setzen für das jüdische Leben und gegen antisemitische Entwicklungen in Baden-Württemberg.“

Klares Zeichen für das jüdische Leben und gegen antisemitische Entwicklungen im Land

Der neu gegründete Expertenrat solle als Beratungsgremium des Beauftragten gegen Antisemitismus fungieren, so Kretschmann. Er setze sich zusammen aus rund 20 jüdischen und nicht-jüdischen Fachleuten aus Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft. Ziel sei es, das Phänomen von wachsendem Antisemitismus vor allem mit Blick auf drei Themenfelder anzugehen: Antisemitische Verschwörungsmythen in den digitalen Medien, Antisemitismus unter Zugewanderten sowie das bis dato wenig diskutiert und erforschte Phänomen von Radikalisierung im Alter. Die Arbeitsergebnisse des Expertenrats sollen in einem Antisemitismusbericht zusammengefasst werden, der alle vier Jahre dem Landtag vorgelegt wird. Darin sollen konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen formuliert werden, um antisemitischen Tendenzen entschieden entgegen wirken zu können. „Der baden-württembergische Landtag wird sich im kommenden Jahr als erstes Landesparlament in Deutschland mit einem solchen Bericht befassen“, sagte der Antisemitismusbeauftrage der Landesregierung, Dr. Michael Blume. „Ich bin dankbar, dass sich jüdische, christliche, islamische und humanistische Fachleute aus Praxis und Forschung gemeinsam für unser Land einbringen. Zusammenleben und Zusammenarbeit gegen den Hass sind unsere oberste Pflicht.“

Mitglieder des Expertenrats (Stand: August 2020):

  • Prof. Dr. Anat Feinberg (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)
  • Prof. Dr. Diana Rieger (Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung)
  • Hon. Prof. Dr. Hans-Joachim Lang (Universität Tübingen, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft)
  • Prof. Dr. Bärbel Völkel (Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Lehrstuhl für Geschichte und ihre Didaktik)
  • Rami Suliman (Vorsitzender des Oberrates der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden)
  • Susanne Jakubowski (Vorstand der israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs)
  • Daniel Strauß (Vorsitzender des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg)
  • Dr. Michael Volkmann (Pfarrer und Beauftragter der ev. Landeskirche Württemberg für das Gespräch zwischen Christen und Juden)
  • Prof. Dr. Reinhold Boschki (Universität Tübingen, Katholisch-Theologische Fakultät)
  • Gökçen Sara Tamer-Uzun (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Dozentin für islamische Theologie und Religionspädagogik)
  • Dr. Martin Ulmer (Mitglied im Sprecherrat der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg)
  • Günter Bressau (Landeskoordinator Demokratiezentrum Baden-Württemberg)
  • Alexandra Poljak (Präsidentin des Bund jüdischer Studenten Baden)
  • Susanne Benizri (Religionslehrerin für jüdische Religionslehre)
  • Gökay Sofuoğlu (Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Deutschland)
  • Gerlinde Röhm (Vertreterin des Landesjugendrings im „Landesnetzwerk für Menschenrechte und Demokratieentwicklung - gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit“)
  • Alfie Goldenberg (Organisator des Makkabi Sportwettbewerbs für jüdische Jugendliche)

Ergänzender Hinweis:

Beschluss des Ministerrats vom 12. Dezember 2022: Neubesetzung des Expertenkreises beim Beauftragten gegen Antisemitismus

 

Staatsministerium: Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2018: Erste Sitzung des Expertenrats beim Beauftragten gegen Antisemitismus

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Bundesrat beschließt Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts