Auszeichnung

Kanzlerin Merkel erhält Bolz-Preis für humanitäres Engagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für ihre Flüchtlingspolitik und den Einsatz um die humanitären Werte in der Europäischen Union hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in Stuttgart den Eugen-Bolz-Preis erhalten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kirchenvertreter würdigten das Engagement der Kanzlerin.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Kanzlerin Angela Merkel die Unterstützung der baden-württembergischen Landesregierung in der Flüchtlingspolitik zugesichert. Merkel habe in einer Extremsituation im Sommer 2015 Tausenden in Osteuropa gestrandeten Flüchtlingen aus einer menschenunwürdigen Lage geholfen, sagte er bei der Verleihung des Eugen-Bolz-Preises für Zivilcourage an Merkel in Stuttgart. „Das war Ausdruck einer humanitären Haltung.“ Dabei habe die Kanzlerin auch gegen größte Widerstände das Recht auf Asyl für politisch Verfolgte verteidigt.

Kretschmann und Kirchenvertreter würdigten Engagement der Kanzlerin

Auch Kirchenvertreter würdigten Merkel bei der Preisverleihung. Zwar meinte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal Reinhard Marx, in seiner Rede, dass er nicht immer alle Positionen der Politikerin habe ganz teilen können. Er lobte aber ausdrücklich Merkels christlichen Glauben als Grundlage ihrer Politik. Merkel habe in einer kritischen Phase Europas ein wichtiges Zeichen für Humanität gesetzt und in der Politik ein Beispiel christlicher Nächstenliebe gegeben, sagte der Geistliche.

Der Bolz-Preis sei ein klares Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit und Verfälschung historischer Fakten, sagte der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst. Er hob hervor, dass sich Merkel mit innerer Kraft und Mut gegen ausgrenzenden Nationalismus und gegen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland gestellt habe. „Ihr Eintreten für die Menschen auf der Flucht wurde zum Impuls für unzählige Bürgerinnen und Bürger, solidarisch humanitäre Hilfe zu leisten.“

Merkel mahnt Courage und Solidarität in Europa an

In ihrer Dankesrede mahnte Merkel Courage und Solidarität in Europa an, um sich den Herausforderungen zu stellen. „Europa ist nur so stark, wie wir es zusammenhalten können“, sagte sie.

Die Auszeichnung erinnert an den früheren württembergischen Staatspräsidenten und Widerstandskämpfer Bolz, der 1945 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Die in unregelmäßigen Abständen für Zivilcourage und demokratische Gesinnung verliehene Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert. Bisherige Preisträger waren etwa der Verfassungsrechtler Paul Kirchhof und der frühere baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel.

Bilder in der Mediathek zum Herunderladen

Eugen-Bolz-Stiftung

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet