Auszeichnung

Kanzlerin Merkel erhält Bolz-Preis für humanitäres Engagement

Für ihre Flüchtlingspolitik und den Einsatz um die humanitären Werte in der Europäischen Union hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in Stuttgart den Eugen-Bolz-Preis erhalten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kirchenvertreter würdigten das Engagement der Kanzlerin.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Kanzlerin Angela Merkel die Unterstützung der baden-württembergischen Landesregierung in der Flüchtlingspolitik zugesichert. Merkel habe in einer Extremsituation im Sommer 2015 Tausenden in Osteuropa gestrandeten Flüchtlingen aus einer menschenunwürdigen Lage geholfen, sagte er bei der Verleihung des Eugen-Bolz-Preises für Zivilcourage an Merkel in Stuttgart. „Das war Ausdruck einer humanitären Haltung.“ Dabei habe die Kanzlerin auch gegen größte Widerstände das Recht auf Asyl für politisch Verfolgte verteidigt.

Kretschmann und Kirchenvertreter würdigten Engagement der Kanzlerin

Auch Kirchenvertreter würdigten Merkel bei der Preisverleihung. Zwar meinte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal Reinhard Marx, in seiner Rede, dass er nicht immer alle Positionen der Politikerin habe ganz teilen können. Er lobte aber ausdrücklich Merkels christlichen Glauben als Grundlage ihrer Politik. Merkel habe in einer kritischen Phase Europas ein wichtiges Zeichen für Humanität gesetzt und in der Politik ein Beispiel christlicher Nächstenliebe gegeben, sagte der Geistliche.

Der Bolz-Preis sei ein klares Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit und Verfälschung historischer Fakten, sagte der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst. Er hob hervor, dass sich Merkel mit innerer Kraft und Mut gegen ausgrenzenden Nationalismus und gegen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland gestellt habe. „Ihr Eintreten für die Menschen auf der Flucht wurde zum Impuls für unzählige Bürgerinnen und Bürger, solidarisch humanitäre Hilfe zu leisten.“

Merkel mahnt Courage und Solidarität in Europa an

In ihrer Dankesrede mahnte Merkel Courage und Solidarität in Europa an, um sich den Herausforderungen zu stellen. „Europa ist nur so stark, wie wir es zusammenhalten können“, sagte sie.

Die Auszeichnung erinnert an den früheren württembergischen Staatspräsidenten und Widerstandskämpfer Bolz, der 1945 von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Die in unregelmäßigen Abständen für Zivilcourage und demokratische Gesinnung verliehene Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert. Bisherige Preisträger waren etwa der Verfassungsrechtler Paul Kirchhof und der frühere baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel.

Bilder in der Mediathek zum Herunderladen

Eugen-Bolz-Stiftung

Quelle:

dpa/lsw
Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor