Digitalisierung

Erstes Cybersicherheitsforum: Wirtschaft. Digital und sicher.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalisierung Erstes Cybersicherheitsforum: Wirtschaft. Digital und sicher.

Nicht erst seit bekannt wurde, dass massenhaft Daten Prominenter und Politiker ausgespäht wurden, steht die Cybersicherheit in Baden-Württemberg auf der Agenda. Die Landesregierung hat bereits viele Maßnahmen ergriffen, um das Netz für Unternehmen und Privatpersonen sicherer zu machen. Am 7. Februar 2019 findet das erste CyberSicherheitsForum statt. Entscheider und Experten aus Sicherheitsbehörden und Wirtschaft ermöglichen hier einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen.

Zum ersten Mal findet am 7. Februar 2019 das CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Themas „Cybersicherheit in der Wirtschaft“. Auf dem Programm stehen Vorträge und Panels von und mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Sicherheitsbehörden. Unter anderem sind der Chief Information Officer (CIO) des Landes Baden-Württemberg, Stefan Krebs, das Landeskriminalamt, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Hochschulen und Unternehmen wie IBM, T-Systems, die EnBW oder Bosch CERT vertreten. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Stefan Brink stellt die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union vor. Das FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe präsentiert die Cyberwehr Baden-Württemberg – eine Notfallanlaufstelle für Unternehmen bei Cybersicherheitsvorfällen.

Innerhalb der vergangenen zwei Jahre wurde jedes zweite Unternehmen in Deutschland Opfer von Cyber-Angriffen – Tendenz steigend. Erfolgreiche Cyber-Angriffe zerstören das Vertrauen in die Sicherheit digitaler Anwendungen. Ohne Vertrauen wird das Potenzial der Digitalisierung nicht vollständig genutzt. Cybersicherheit ist daher die Voraussetzung für den digitalen Wandel und die Transformationsprozesse der Industrie 4.0.

Cyberbedrohungen sind internationales Phänomen

„Wie wir mit Gefährdungen an immer neuen Schnittstellen von realer und digitaler Welt umgehen, gehört zweifelsohne zu den größten Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bedrohung durch Cyberspionage und -sabotage erfolgt gleichermaßen von innen wie von außen, ist also längst kein nationales Phänomen, sondern hat eine internationale Dimension“, erläutert Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Darum beantwortet das Cybersicherheitsforum Fragen wie „Sind Produktionsanlagen ausreichend vor Cyber-Attacken geschützt?“ „Welche technischen Innovationen sind besonders gefährdet?“, „Welche Maßnahmen setzen Unternehmen zur Cybersicherheit um?“ und „Was kann ich tun, wenn mein Unternehmen angegriffen wird oder wurde?“.

Viele Maßnahmen für mehr Sicherheit im Netz

Aktuell ist das Thema Datensicherheit in aller Munde. Die Landesregierung hat das Thema Cybersicherheit allerdings schon lange auf der Agenda. Ob Cyberwehr oder Datenschutz, Sensibilisierung der Bevölkerung oder Beratungsangebote für Unternehmen, die Erforschung und Gestaltung Künstlicher Intelligenz oder die Digitalisierungsstrategie des Landes: Sicherheit ist der Landesregierung ein essentielles Anliegen – offline genauso wie online.

CyberSicherheitsForum

Programm CyberSicherheitsForum (PDF)

Pressemitteilung: Cybersicherheit ist Fundament der DigitalisierungPressemitteilung: Digitale Broschüre unterstützt Unternehmen auf dem Weg in das digitale ZeitalterPressemitteilung: Antreiber für eine leistungsstarke künstliche Intelligenz in EuropaPressemitteilung: Dritte Etappe von „Digitalisierung. Läuft.“Pressemitteilung: Vorreiter für künstliche IntelligenzPressemitteilung: Cybersicherheit europäischer denken.Pressemitteilung: Think Tank tagt zu digitalen Start-ups in KarlsruhePressemitteilung: Bund und Land treiben Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts für Technologie voranPressemitteilung: Cybersicherheit ist Fundament der DigitalisierungPressemitteilung: Mehr Sicherheit im Netz

Cyberwehr Baden-Württemberg

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr