Digitalisierung

Erstes Cybersicherheitsforum: Wirtschaft. Digital und sicher.

Nicht erst seit bekannt wurde, dass massenhaft Daten Prominenter und Politiker ausgespäht wurden, steht die Cybersicherheit in Baden-Württemberg auf der Agenda. Die Landesregierung hat bereits viele Maßnahmen ergriffen, um das Netz für Unternehmen und Privatpersonen sicherer zu machen. Am 7. Februar 2019 findet das erste CyberSicherheitsForum statt. Entscheider und Experten aus Sicherheitsbehörden und Wirtschaft ermöglichen hier einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen.

Zum ersten Mal findet am 7. Februar 2019 das CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Themas „Cybersicherheit in der Wirtschaft“. Auf dem Programm stehen Vorträge und Panels von und mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Sicherheitsbehörden. Unter anderem sind der Chief Information Officer (CIO) des Landes Baden-Württemberg, Stefan Krebs, das Landeskriminalamt, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Hochschulen und Unternehmen wie IBM, T-Systems, die EnBW oder Bosch CERT vertreten. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Stefan Brink stellt die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union vor. Das FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe präsentiert die Cyberwehr Baden-Württemberg – eine Notfallanlaufstelle für Unternehmen bei Cybersicherheitsvorfällen.

Innerhalb der vergangenen zwei Jahre wurde jedes zweite Unternehmen in Deutschland Opfer von Cyber-Angriffen – Tendenz steigend. Erfolgreiche Cyber-Angriffe zerstören das Vertrauen in die Sicherheit digitaler Anwendungen. Ohne Vertrauen wird das Potenzial der Digitalisierung nicht vollständig genutzt. Cybersicherheit ist daher die Voraussetzung für den digitalen Wandel und die Transformationsprozesse der Industrie 4.0.

Cyberbedrohungen sind internationales Phänomen

„Wie wir mit Gefährdungen an immer neuen Schnittstellen von realer und digitaler Welt umgehen, gehört zweifelsohne zu den größten Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bedrohung durch Cyberspionage und -sabotage erfolgt gleichermaßen von innen wie von außen, ist also längst kein nationales Phänomen, sondern hat eine internationale Dimension“, erläutert Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Darum beantwortet das Cybersicherheitsforum Fragen wie „Sind Produktionsanlagen ausreichend vor Cyber-Attacken geschützt?“ „Welche technischen Innovationen sind besonders gefährdet?“, „Welche Maßnahmen setzen Unternehmen zur Cybersicherheit um?“ und „Was kann ich tun, wenn mein Unternehmen angegriffen wird oder wurde?“.

Viele Maßnahmen für mehr Sicherheit im Netz

Aktuell ist das Thema Datensicherheit in aller Munde. Die Landesregierung hat das Thema Cybersicherheit allerdings schon lange auf der Agenda. Ob Cyberwehr oder Datenschutz, Sensibilisierung der Bevölkerung oder Beratungsangebote für Unternehmen, die Erforschung und Gestaltung Künstlicher Intelligenz oder die Digitalisierungsstrategie des Landes: Sicherheit ist der Landesregierung ein essentielles Anliegen – offline genauso wie online.

CyberSicherheitsForum

Programm CyberSicherheitsForum (PDF)

Pressemitteilung: Cybersicherheit ist Fundament der DigitalisierungPressemitteilung: Digitale Broschüre unterstützt Unternehmen auf dem Weg in das digitale ZeitalterPressemitteilung: Antreiber für eine leistungsstarke künstliche Intelligenz in EuropaPressemitteilung: Dritte Etappe von „Digitalisierung. Läuft.“Pressemitteilung: Vorreiter für künstliche IntelligenzPressemitteilung: Cybersicherheit europäischer denken.Pressemitteilung: Think Tank tagt zu digitalen Start-ups in KarlsruhePressemitteilung: Bund und Land treiben Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts für Technologie voranPressemitteilung: Cybersicherheit ist Fundament der DigitalisierungPressemitteilung: Mehr Sicherheit im Netz

Cyberwehr Baden-Württemberg

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist und bleibt eines der sichersten Länder

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald