Digitalisierung

Digitale Broschüre unterstützt Unternehmen auf dem Weg in das digitale Zeitalter

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Get connected - digitale Broschüre (Bild: © Martin Stollberg)

Mit der digitalen Broschüre „Get connected“ bietet das Land kleinen und mittleren Unternehmen einen digitalen Wegweiser durch die digitale Förderlandschaft. Die Broschüre wurde vom Wirtschaftsministerium mit Finanzierung des Enterprise Europe Network und mit Unterstützung des Steinbeis-Europa-Zentrum erstellt.

Baden-Württemberg eröffnet Unternehmen mit der neu erschienenen digitalen Broschüre „Get connected“ neue Wege auf dem Weg ins digitale Morgen. „Wir bieten kleinen und mittleren Unternehmen einen digitalen Wegweiser durch die digitale Förderlandschaft. Nutzen Sie die Chance der Digitalisierung für Ihr Unternehmen und gehen Sie mit Europa vernetzt ins digitale Morgen“, appellierte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut an die baden-württembergischen Unternehmen.

„Die Förderungen, Programme und Strategien Baden-Württembergs und Europas zur Digitalisierung eröffnen Unternehmen vielfältige Chancen und die Möglichkeit, sich mit agilen Partnern zu vernetzen“, so Hoffmeister-Kraut weiter. Neben den Angeboten in Baden-Württemberg bietet auch die EU baden-württembergischen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. So unterstützt die EU-Digitalpolitik die europäische Wirtschaft mit einem Budget von 9,2 Milliarden Euro.

Für interessierte kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) werden unter Extern: getconnected-bw.de (Öffnet in neuem Fenster) Beispiele, Beteiligungsangebote und Programme zu den Zukunftstechnologien Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Internet der Dinge in Baden-Württemberg und Europa aufbereitet. Die digitale Broschüre bietet kleinen und mittleren Unternehmen einen Überblick über digitale Förderangebote. Anhand von Videos werden Leuchttürme in Baden-Württemberg und in Europa vorgestellt.

Die Broschüre wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit Finanzierung des Enterprise Europe Network und mit Unterstützung des Steinbeis-Europa-Zentrum erstellt. Sie steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Extern: Get connected! (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Digitales Antragsverfahren für Rebflächen-Förderung startet

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor