Atommüll-Endlager

Ergebnisoffen, wissenschaftlich, transparent

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Antrittsrede als Bundesratspräsident im Bundesrat am 2. November 2012.
Castor-Behälter im Zwischenlager für Atommüll am Kernkraftwerk Philippsburg (Bild: dpa).

Ein Hauch von Geschichte weht an diesem Freitag durch den Bundesrat. Nach dem Bundestag hat auch die Länderkammer dem Gesetz zur Suche nach einem Atommüll-Endlager zugestimmt. Der Einigung war ein jahrzehntelanger Streit vorangegangen. „Das ist wahrlich ein historischer Akt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der selbst einen entscheidenden Anteil an dem nationalen Konsens hat.

„50 Jahre nach dem Einstieg in die Atomkraft legen wir heute das Fundament dafür, dass der bestmögliche Standort für radioaktive Abfälle in Deutschland ausgewählt wird“, sagte Kretschmann im Bundesrat. Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg war es gewesen, der nach seinem Amtsantritt den neuen Anlauf zur Endlagersuche angestoßen hatte. Kretschmann hat damals einen Vorstoß für eine ergebnisoffene Suche gemacht und sich bereit erklärt, dass auch im Südwesten nach einem geeigneten Standort für ein Atommüll-Endlager gesucht werden kann. Damit holte er das Thema aus der Sackgasse.

Es geht um den sichersten Standort

Die Suche nach einem Endlager wird jetzt nach wissenschaftlichen Kriterien, ergebnisoffen, transparent und demokratisch erfolgen. Es gehe dabei nicht um die Himmelsrichtung, sondern darum, den geologisch sichersten Standort zu finden, betonte Kretschmann.

Das so genannte Standortauswahlgesetz gibt für die Endlagersuche vier Schritte vor:

  • Eine Bund-Länder-Kommission aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft wird das Auswahlverfahren vorbereiten und Vorschläge für wissenschaftlich fundierte Standortkriterien vorlegen, über die dann der Gesetzgeber beschließt.
  • Anhand der Suchkriterien werden danach Regionen und Standorte zur obertägigen Erkundung ermittelt und von Bundestag und Bundesrat festgelegt.
  • Auf der Basis einer genauen Prüfung der oberirdischen Standorte werden die Standorte zur untertägigen Erkundung ausgewählt. Auch darüber entscheiden Bundestag und Bundesrat.
  • Nach Auswertung der aus der untertägigen Erkundung gewonnenen Erkenntnisse entscheiden Bundestag und Bundesrat bis Ende 2031 über den Standort für ein Endlager.

Gemeinsames Handeln notwendig

„Mit dem Standortauswahlgesetz kommen wir dem gemeinsamen Ziel näher, den Irrweg der Atomkraft ein für alle Mal hinter uns zu lassen“, sagte Kretschmann. Gleichzeitig ist der Weg zur Einigung auf ein Atommüll-Endlager steinig und lang: „Die konkreten Entscheidungen, die jetzt anstehen – Wo wird obertägig erkundet? Wo wird untertägig erkundet? – werden schwerere Entscheidungen sein als jene, die wir bis dato treffen mussten“, so der Ministerpräsident. Deshalb dürften die einzelnen Teilschritte in der Sache zwar hart ausgefochten werden, aber die Einigung müsste dann immer wieder streitfrei gestellt werden. „Wir müssen im Konsens handeln, immer wieder, sonst werden wir das notwendige Vertrauen der Bevölkerung, das diesen Prozess trägt, nicht gewinnen können.“

Kretschmann mahnt Verantwortung an

Zuvor muss aber noch Einigkeit darüber erzielt werden, wo die 26 Castoren mit radioaktivem Abfall zwischengelagert werden, die ab 2015 aus Wiederaufbereitungsanlagen in England und Frankreich nach Deutschland zurückkehren. Teil der Einigung auf ein Endlagersuchgesetz war, dass keine weiteren Castoren nach Gorleben rollen, um den Eindruck einer Vorfestlegung zu vermeiden. Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein haben prinzipielle Bereitschaft signalisiert, Castoren an den Zwischenlagern der Kraftwerke Philippsburg und Brunsbüttel zu übernehmen. Doch zwei Standorte reichen nicht aus. Kretschmann machte daher in seiner Rede deutlich, dass auch andere Länder Verantwortung übernehmen müssten: „Jeder von uns weiß, dass die Last der Zwischenlager auf mehreren Schultern verteilt werden muss. Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg haben entsprechende Angebote gemacht. Diejenigen Länder, die mit wenig überzeugenden Argumenten abgewunken haben, haben eine Bringschuld.“

Video-Interview mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur Endlager-Suche

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung