Arbeit

Baden-Württemberg hat niedrigste Arbeitslosigkeit in Deutschland

Eine Industriemechanikerin bei der Arbeit (© Bosch)

Baden-Württemberg hatte im Februar mit 4,3 Prozent erneut die niedrigste Arbeitslosenquote in Deutschland. Auch bei der Jugendarbeitslosigkeit lag der Südwesten mit einer Quote von 3,2 Prozent auf Rang eins.

Zum ersten Mal seit Monaten ist die Zahl der bei den Arbeitsagenturen im Land gemeldeten offenen Stellen im Februar deutlich gestiegen – im Vergleich zum Januar um fast 3.000 (+ 4,7 Prozent). „Die Wirtschaft sucht wieder verstärkt nach Arbeitskräften. Das macht uns Hoffnung, dass die Stagnation auf dem Arbeitsmarkt bald vorbei ist und es wieder aufwärts geht“, sagten Arbeitsministerin Katrin Altpeter und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Ihren Optimismus bestätigt sehen beide auch durch den jüngst wieder gestiegenen Ifo-Geschäftsklimaindex.

Insgesamt blieb die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg im Februar gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert. Der leichte Anstieg um 926 Personen auf 245.451 Arbeitslose (Januar 2013: 244.525) bewegt sich im üblichen saisonalen Rahmen. Auch die Arbeitslosenquote blieb im Februar im Vergleich zum Januar mit 4,3 Prozent gleich.

Mindestlohn gegen Schattenseiten der guten Arbeitsmarktentwicklung

Nicht länger hinnehmen will die Landesregierung die Schattenseiten der alles in allem guten Arbeitsmarktentwicklung. Deshalb bringt die Landesregierung gemeinsam mit Rheinland-Pfalz eine Gesetzesinitiative für einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn in den Bundesrat ein. „Jeder Mensch, der Vollzeit arbeitet, muss von seiner Arbeit leben können, ohne zusätzliche staatliche Transferleistungen in Anspruch nehmen zu müssen“, erklärte Ministerin Altpeter den Vorstoß. „Nur mit einem gesetzlichen Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro können wir viele Menschen vor Dumpinglöhnen und Lohndrückerei schützen. Außerdem beugen wir mit einem Mindestlohn heute schon der Altersarmut von morgen vor.“

Vor allem das starke Anwachsen des Niedriglohnsektors in Deutschland seit den 90er Jahren macht Altpeter und Schmid zufolge einen Mindestlohn erforderlich. Viele der in diesem Bereich neu entstandenen Arbeitsplätze seien ein Einfallstor für schlechte Arbeitsbedingungen und Dumpinglöhne gewesen. In der Folge arbeiteten heute viele Menschen in Baden-Württemberg in prekären Beschäftigungsverhältnissen und könnten von ihrer Arbeit allein nicht leben. Die Landesregierung werde diese Entwicklung nicht länger hinnehmen.

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Elevator Pitch Nordschwarzwald - Gruppenbild
  • Start-up BW

„Pforzheim Next“ im Landes­finale des Start-up-Wettbewerbs

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus