Gruppenbild des Kabinetts vor dem Deutschordensschloss in Bad Mergentheim

Ihre Regierung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht an der Spitze der baden-württembergischen Landesregierung. Der Landesregierung gehören neben ihm elf Ministerinnen und Minister an. Außer dem Staatsministerium als Behörde des Ministerpräsidenten gibt es elf Fachministerien, bei denen die Fäden der Landespolitik zusammenlaufen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sitzt in der Bibliothek der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Regierungschef

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann ist der neunte Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Der Landtag wählte ihn am 12. Mai 2021 zum dritten Mal zum Regierungschef. Kretschmann steht an der Spitze einer Koalition aus Grünen und CDU.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Ein gutes Team

Die Landesregierung

Die Landtagswahl vom 14. März 2021 hat eine Koalition aus Grünen und CDU ergeben. Die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann geführte Landesregierung hat am 12. Mai 2021 ihre Arbeit aufgenommen.

Ein stilisierter Handschlag, dazu der Schriftzug „Jetzt für morgen – Halbzeitblanz der Landesregierung.“
  • Regierungsarbeit

Jetzt für eine gute Zukunft

Die erste Hälfte der Amtszeit der grün-schwarzen Landesregierung war von großen Herausforderungen geprägt – von der Corona-Pandemie bis zum russischen Angriff auf die Ukraine. Baden-Württemberg hat bewiesen, dass es in der Krise zusammenhält und gleichzeitig den Grundstein für eine sichere Zukunft legt. Zehn Punkte sind dabei ausschlaggebend.

Thomas Strobl, Innenminister von Baden-Württemberg und Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg halten bei der Präsentation den Koalitionsvertrag der neuen grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg in den Händen.
  • Jetzt für Morgen

Der grün-schwarze Koalitionsvertrag

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg vom 14. März 2021 hat eine Koalition aus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU ergeben. Die Grundlage der Regierungsarbeit von 2021 bis 2026 bildet der Koalitionsvertrag, auf den sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU geeinigt haben. Der Koalitionsvertrag trägt den Titel „Jetzt für Morgen. Der Erneuerungsvertrag für Baden-Württemberg“.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Zeitstrahl

Was hat die Landesregierung auf den Weg gebracht?

Die grün-schwarze Landesregierung will die Zukunft von Baden-Württemberg weiterhin verlässlich und erfolgreich gestalten. Unter der Maxime „Jetzt für Morgen“ will sie das Land erneuern. Was die Landesregierung konkret auf den Weg gebracht hat, können Sie fortlaufend dem Zeitstrahl entnehmen. Sie finden hier auch die Berichte aus dem Kabinett.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Oktober 2023

Studierende in der Universitätsbibliothek
  • Hochschulen

Universitäten erhalten Entlastung für Energiemehrkosten

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Heimattage
  • Heimattage

Neukonzeption der Heimattage beschlossen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Neue Konzepte und mehr Flexibilität im Kita-Bereich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Auswärtige Kabinettssitzung im Residenzschloss Rastatt
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. Oktober 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Lehramt

Duales Lehramtsstudium kommt als Modellversuch

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Kitas sollen vor Ort neue Modelle erproben können

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Bundesrat (Bild: © Bundesrat)
  • Föderalismus

Baden-Württemberg im Bund

Deutschland ist ein Bundesstaat. Staatliche Aufgaben sind zwischen dem Bund und seinen 16 Ländern aufgeteilt. Durch den Bundesrat wirken die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union mit.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräch mit dem kanadischen Premierminister Justin Trudeau (r.) in Ottawa (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Europa und Internationales

Baden-Württemberg - Global Player

Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas. Die Landesregierung engagiert sich für ein bürgernahes Europa, in dem Baden-Württemberg eine starke Stimme hat. Außerdem pflegt das Land seit Jahrzehnten intensive Beziehungen zu seinen Nachbarn und zu Partnern in aller Welt.

Haben Sie eine Frage
an uns?