Vielfältige Sprachlandschaft

Dialekte

Baden-Württemberg ist eine vielgestaltige Sprachlandschaft. Das Motto: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ macht Mundart sprechende Menschen zu einer starken Gemeinschaft, die dabei jedoch keineswegs uniform klingt. „Einheit durch Vielheit“ gilt nicht nur für die Regionen des Landes, sondern auch für seine Dialekte.

Die eigene Sprache ist wohl eines der stärksten Merkmale von regionaler Identität. Die Dialekte bereichern das Hochdeutsche, in dem sie Ausdrücke und Wörter finden, für die es im Hochdeutschen höchstens komplizierte Umschreibungen gäbe. Oder wie sollte man „Herrgottsbscheißerle“ ins Hochdeutsche übersetzen?

Dabei sind die Dialekte keineswegs nur in der gesprochenen Sprache präsent. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus Baden-Württemberg schrieben und schreiben auch in ihrem Heimatdialekt. In Baden-Württemberg gibt es zwei Groß-Dialekte: Fränkisch im nördlichen Drittel und Alemannisch in den südlichen zwei Dritteln. Die Bezeichnungen leiten sich von den Stammes-Siedlungsgebieten der Franken und Alemannen ab. Doch kann man die Verbreitungsgebiete der Dialekte heute nicht eins zu eins auf die alten Siedlungsräume übertragen. Beide Großdialekte teilen sich jeweils in Untergruppen, und diese fächern sich wiederum in viele regionale Mundartformen auf.

Kurpfälzisch und Hohenlohisch

Im nördlichen Baden-Württemberg werden fränkische Dialekte gesprochen. Die fränkischen Dialekte gehören teilweise schon zu den mitteldeutschen Sprachen. Das Kurpfälzische, das im Raum um Mannheim und Heidelberg gesprochen wird, gehört zum Beispiel schon zum rheinfränkischen Dialektraum. Auch das Hohenlohische ist eine fränkische Mundart, die insbesondere in den Landkreisen Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis und Bad Mergentheim gesprochen wird.

Badisch und Schwäbisch

Die größte Sprachgruppe bilden in Baden-Württemberg die alemannischen Dialekte. Sie werden im südlichen Landesteil gesprochen, etwa südlich der Linie Rastatt, Pforzheim, Backnang, Ellwangen. Alemannisch ist eine oberdeutsche Sprache. Auch wenn Schwaben das vielleicht nicht gerne hören, so ist auch das Schwäbische eine Form des Alemannischen. 
Wenn man umgangssprachlich von Badisch spricht, so sucht man vor allem einen Gegenbegriff zum Schwäbischen und meint damit so unterschiedliche Mundarten wie das  Fränkische im Norden oder das Oberrhein-, Hoch- oder Bodensee-Alemannische im Südwesten. Auch wenn das Schwäbische mit den zuletztgenannten alemannischen Dialekten verwandt ist, so unterscheiden sie sich doch deutlich.

Dialekte entwickeln sich weiter

Sprache und Dialekte sind jedoch keine statischen Gebilde, sie waren und sind immer noch permanent Einflüssen von innen und außen ausgesetzt. Dies ist jedoch kein Phänomen der Moderne. Denn gewandert sind die Menschen und teilweise ganze Völkergruppen schon immer. Daher fällt es schwer, genaue Sprachgrenzen festzulegen. Auch die verschiedensten Eroberer und Besatzer übten einen Einfluss auf die Sprache aus. So dass sich in den Dialekten schon immer Einflüsse anderer Sprachen finden. Früher ging dieser Prozess meist langsamer vonstatten. Mit der gestiegenen Mobilität in den letzten 100 Jahren hat sich dieser Prozess aber sicher beschleunigt. Auch die Verbreitung des Schrift- oder Hochdeutschen durch die Massenmedien führt zu einem Abschliff der Dialekte. Die Globalisierung und das Englische als internationale Sprache haben uns zudem viele neue Lehnwörter beschert. Die gesprochenen Dialekte sind in der Lage, mit dieser Dynamik umzugehen. Neue Wörter und Wendungen werden assimiliert, teilweise so sehr, dass sich ihr Ursprung dem Laien nicht mehr erschließt. 

Dialekte fördern und sie als Chance nutzen

Einer der bekanntesten Dialektsprecher des Landes ist Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. „Für mich ist der Dialekt kein unentrinnbares Schicksal, sondern eine Option und eine Chance. Er erweitert die Möglichkeiten des standardsprachlich Sagbaren und schafft ein Gefühl gemeinschaftlicher Verbundenheit“, bekennt er. Und nicht nur er ist großer Verfechter des Dialekts. Auch die baden-württembergische Landesregierung sucht aktuell Möglichkeiten, wie der aktive Dialektgebrauch im Land gestärkt werden kann. Erste Ideen lieferte der Dialektkongress „Daheim schwätzen die Leut'“. Hier trafen sich Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Schule, Kultur und Medien, um intensiv über Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte zu diskutieren.

„Sprachliche Diversität ist ein Wert an sich. Wenn Sprachen jedoch nur noch zuhause gesprochen werden, gelten sie als gefährdet. Deshalb sind wir in Sachen der Dialekte politisch verpflichtet, die in der UNESCO-Konvention 2007 vereinbarten Maßnahmen zum Schutz der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen zu ergreifen“, erklärt Kretschmann sein Anliegen. Dialekte seien außerdem besonders geeignet, Emotionen mitzuteilen und Resonanzen herzustellen. „Die hohe emotionale Kraft des Dialekts, so meine Hoffnung, kann dazu beitragen, Debatten friedlicher zu führen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, so Kretschmann.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Kultur

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
  • Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt ausgelobt

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zehn Bürger mit Heimatmedaille ausgezeichnet

Eine Rottweiler Narrenfigur springt beim Rottweiler Narrensprung durch die Luft.
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung 2022 ausgeschrieben

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Ausstellung zum kulturellen Wandel im Ländlichen Raum in Tübingen startet

Fahnenträger (Foto: dpa)
  • Heimat

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Nach altem Brauch gehen in dem Schwarzwalddorf Kirnbach die Konfirmanden geschlossen in Tracht zur Kirche.
  • Ländlicher Raum

Historische Tonaufnahmen geben Einblick in Leben und Arbeit im Ländlichen Raum

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
  • Dialektinitiative

Runder Tisch soll Dialekte im Land stärken

Ein Schäfer, der am Festumzug beim Markgröninger Schäferlauf teilnimmt, führt seine Herde über ein Stoppelfeld. (Bild dpa)
  • Tradition

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

v.r.n.l.: Staatsrätin Gisela Erler, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Ines Kern, Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage in Sinsheim (Bild: Stadt Sinsheim)
  • Heimattage

Programm der Heimattage 2020 in Sinsheim vorgestellt

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Heimatpreis

Bürger mit Heimatmedaille ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Prof. Dr. Hubert Klausmann (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Dialekt

Sprachliche Vielfalt ist ein erhaltenswertes Kulturgut

Begrüßung durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Dialekte

Tagung „Daheim schwätzen die Leut'“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Interview in der Bibliothek des Staatsministeriums in Stuttgart (Bild: © dpa).
  • Interview

„Dialektsprecher nicht diskriminieren“

Dummy Image
  • Kunst und Kultur

Zehn Bürger mit Heimatmedaille ausgezeichnet

Neujahrsansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Neujahrsansprache

„Hier bin ich zu Hause“

Der schwäbische Sprachkünstler, Regisseur und Filmproduzent Dominik Kuhn alias Dodokay trifft auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
  • Heimat

Kretschmann trifft … Dodokay