Neujahrsansprache

„Hier bin ich zu Hause“

In seiner Neujahrsansprache macht Ministerpräsident Winfried Kretschmann deutlich, wie sehr Natur und Wirtschaft die Identität des Landes und seiner Menschen prägen. Dabei stehen Natur und Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Lösung muss darin liegen, Ökonomie und Ökologie, Wohlstand und Artenreichtum sowie Hochtechnologie und Streuobstwiese zusammenzubringen.

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Landsleute,

in diesem Jahr wurde viel über Heimat gesprochen. Doch was ist das – Heimat? Auch wenn Heimat für jeden von uns etwas Anderes bedeutet, teilen wir doch alle das Bedürfnis danach. Für mich gehört mein Dialekt dazu, das Schwäbisch. Weil es von Herz zu Herz geht. Und der helle Jura der Schwäbischen Alb. Weil ich da spüre: Hier bin ich zu Hause.

Baden-Württemberg ist reich an Natur- und Kulturlandschaften. Mit unserem Bodensee und unseren eindrucksvollen Flüssen. Mit urtümlichen Moorlandschaften und markanten Mittelgebirgen. Aber noch etwas Weiteres macht unser Land einzigartig: Eine Wirtschaftslandschaft ohne dominierendes Zentrum. Mit starken Unternehmen in der gesamten Fläche des Landes. Darunter eine Vielzahl von herausragenden mittelständischen Unternehmen und Weltmarktführern. So viele wie nirgendwo sonst auf der Welt. Wer hier schafft, der hat eine Lebensgrundlage und eine Zukunftsperspektive. Und damit ein Stück Heimat, auf das man sich verlassen kann.

Halt und Erdung in Zeiten des Wandels

Beides – der Wohlstand, den wir uns erarbeiten, und die Natur, die uns geschenkt wurde, geben uns Halt und Erdung. Das ist gerade in Zeiten des Wandels wichtig. Denn wir stehen vor großen Aufgaben. Bei meinen Wanderungen merke ich: Da, wo es normalerweise summt und brummt, ist es stiller geworden. Der Grund dafür ist das Artensterben. Zwei von fünf Pflanzen- und Tierarten sind bei uns im Land gefährdet. Hier geht es um unsere Lebensgrundlagen. Wenn wir sie zerstören, sind wir irgendwann selbst bedroht.

Auch unsere Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung pflügt Branche für Branche um. Am deutlichsten verändert sich vielleicht das, wofür wir in der Welt am bekanntesten sind: das Auto. Das Auto der Zukunft fährt emissionsfrei. Es fährt selbst. Und es wird mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt sein. Das wird die Mobilität von Grund auf verändern. Mir ist es wichtig, uns an die Spitze dieser Entwicklung zu setzen. Und beide Seiten unseres Landes zu erhalten und zusammenzubringen: Ökonomie und Ökologie. Wohlstand und Artenreichtum. Hochtechnologie und Streuobstwiese.

Starke Wirtschaft und gesunde Natur

Baden-Württemberg ist Schaffen und Genießen. Dass das so bleibt, daran werden wir auch im kommenden Jahr mit großem Nachdruck arbeiten. Um die filigranen Netze unserer Natur zu schützen und zu erhalten. Und um das digitale Netz zur Grundlage der Wirtschaft der Zukunft zu machen.

Eine starke Wirtschaft und eine gesunde Natur. Beides gehört zu unserem Land, zu unserer Heimat Baden-Württemberg. Allen, die sich dafür engagieren, danke ich.

Ich wünsche Ihnen alles Gute. Gesundheit, Wohlergehen und viele fröhliche Momente mit Ihren Lieben.

Ein gutes neues Jahr!“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch