Neujahrsansprache

„Hier bin ich zu Hause“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Neujahrsansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann

In seiner Neujahrsansprache macht Ministerpräsident Winfried Kretschmann deutlich, wie sehr Natur und Wirtschaft die Identität des Landes und seiner Menschen prägen. Dabei stehen Natur und Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Lösung muss darin liegen, Ökonomie und Ökologie, Wohlstand und Artenreichtum sowie Hochtechnologie und Streuobstwiese zusammenzubringen.

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Landsleute,

in diesem Jahr wurde viel über Heimat gesprochen. Doch was ist das – Heimat? Auch wenn Heimat für jeden von uns etwas Anderes bedeutet, teilen wir doch alle das Bedürfnis danach. Für mich gehört mein Dialekt dazu, das Schwäbisch. Weil es von Herz zu Herz geht. Und der helle Jura der Schwäbischen Alb. Weil ich da spüre: Hier bin ich zu Hause.

Baden-Württemberg ist reich an Natur- und Kulturlandschaften. Mit unserem Bodensee und unseren eindrucksvollen Flüssen. Mit urtümlichen Moorlandschaften und markanten Mittelgebirgen. Aber noch etwas Weiteres macht unser Land einzigartig: Eine Wirtschaftslandschaft ohne dominierendes Zentrum. Mit starken Unternehmen in der gesamten Fläche des Landes. Darunter eine Vielzahl von herausragenden mittelständischen Unternehmen und Weltmarktführern. So viele wie nirgendwo sonst auf der Welt. Wer hier schafft, der hat eine Lebensgrundlage und eine Zukunftsperspektive. Und damit ein Stück Heimat, auf das man sich verlassen kann.

Halt und Erdung in Zeiten des Wandels

Beides – der Wohlstand, den wir uns erarbeiten, und die Natur, die uns geschenkt wurde, geben uns Halt und Erdung. Das ist gerade in Zeiten des Wandels wichtig. Denn wir stehen vor großen Aufgaben. Bei meinen Wanderungen merke ich: Da, wo es normalerweise summt und brummt, ist es stiller geworden. Der Grund dafür ist das Artensterben. Zwei von fünf Pflanzen- und Tierarten sind bei uns im Land gefährdet. Hier geht es um unsere Lebensgrundlagen. Wenn wir sie zerstören, sind wir irgendwann selbst bedroht.

Auch unsere Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung pflügt Branche für Branche um. Am deutlichsten verändert sich vielleicht das, wofür wir in der Welt am bekanntesten sind: das Auto. Das Auto der Zukunft fährt emissionsfrei. Es fährt selbst. Und es wird mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt sein. Das wird die Mobilität von Grund auf verändern. Mir ist es wichtig, uns an die Spitze dieser Entwicklung zu setzen. Und beide Seiten unseres Landes zu erhalten und zusammenzubringen: Ökonomie und Ökologie. Wohlstand und Artenreichtum. Hochtechnologie und Streuobstwiese.

Starke Wirtschaft und gesunde Natur

Baden-Württemberg ist Schaffen und Genießen. Dass das so bleibt, daran werden wir auch im kommenden Jahr mit großem Nachdruck arbeiten. Um die filigranen Netze unserer Natur zu schützen und zu erhalten. Und um das digitale Netz zur Grundlage der Wirtschaft der Zukunft zu machen.

Eine starke Wirtschaft und eine gesunde Natur. Beides gehört zu unserem Land, zu unserer Heimat Baden-Württemberg. Allen, die sich dafür engagieren, danke ich.

Ich wünsche Ihnen alles Gute. Gesundheit, Wohlergehen und viele fröhliche Momente mit Ihren Lieben.

Ein gutes neues Jahr!“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Digitales Antragsverfahren für Rebflächen-Förderung startet

Ein Schäfer, der am Festumzug beim Markgröninger Schäferlauf teilnimmt, führt seine Herde über ein Stoppelfeld. (Bild dpa)
Landwirtschaft

Kurtz besucht Schäferlauf in Bad Urach

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Naturschutz

1,4 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor