Ländlicher Raum

Ausstellung zum kulturellen Wandel im Ländlichen Raum in Tübingen startet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

In Tübingen geht die Sprechende Wanderausstellung „Kultureller Wandel im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ an den Start. Das dialektgesprochene Zeitzeugnis macht Wandel und Entwicklung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs erlebbar und vermittelt ein Stück Heimatgefühl.

„Die Sprechende Wanderausstellung macht Kulturgeschichte unserer Ländlichen Räume Baden-Württembergs erlebbar. Gleichzeitig vermittelt dieses dialektgesprochene Zeitzeugnis ein Stück Heimatgefühl und regionale Verbundenheit“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Fertigstellung der Sprechenden Wanderausstellung „Kultureller Wandel im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“.

Die Sprechende Wanderausstellung macht durch zahlreiche Interviewausschnitte mit Dialektsprecherinnen und -sprechern aus ganz Baden-Württemberg den Wandel im Alltags- und Berufsleben über einen Zeitraum der letzten 100 Jahre erlebbar. Anhand der Themen „Leben und Arbeiten“, „Freizeit und Infrastruktur“ sowie „Medizinische Versorgung“ wird aufgezeigt, wie sich die Lebenswelten in den Ländlichen Räumen bis in die Gegenwart verändert haben und wie sich auch struktureller Wandel vollzogen hat. Die Sprechende Wanderausstellung wurde in Zusammenarbeit des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der Eberhard Karls Universität Tübingen und des Fördervereins Schwäbischer Dialekt e.V. realisiert. Das Projekt wird vom Land mit 17.000 Euro gefördert.

Archiv umfasst rund 2.000 historische Interviews

„Die verwendeten Tonbandaufnahmen stammen aus dem Bestand des Arno-Ruoff-Archivs der Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland und sind deutschlandweit die einzigen dieser Art. Das Archiv umfasst rund 2.000 Interviews, das heißt circa 800 Stunden mit Dialektsprechenden“, erläuterte Prof. Dr. Hubert Klausmann vom Ludwig-Uhland-Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Sprecherinnen und Sprecher der Tonbandaufnahmen stammen aus verschiedenen Generationen und erzählen in offenen Interviews über das Leben im Ländlichen Raum früher und heute.

Stärkung und Wertschätzung des Dialekts

Dialekte sind als Ausdruck der Zusammengehörigkeit auch gelebte Regionalität und eng mit der Kulturgeschichte einer Region verbunden. So könnte man den Dialekt als ursprünglichste Kulturäußerung des Menschen bezeichnen, sozusagen als die Sprache schlechthin. Gerade im Ländlichen Raum gehört der Dialekt insbesondere im familiären, lokalen und regionalen Umfeld nach wie vor dazu. Mit der Wanderausstellung leisten wir ein Beitrag zur Stärkung und Wertschätzung des Dialekts und der Dialektsprechenden“, betonte Minister Hauk.

Die Ausstellung kann bei der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland/Arno-Ruoff-Archiv“ des Ludwig-Uhland-Instituts gebucht werden. Die Ausstellung besteht aus insgesamt 15 Stellwänden mit integrierter Tontechnik. Erklärende Texte und Illustrationen ergänzen die zu hörenden Interviewausschnitte.

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes