Gesundheit

Zukünftige Gesundheits­versorgung im Breisgau-Hochschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.

Die Landesregierung unterstützt den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bei Strukturgesprächen zur zukünftigen Gesundheitsversorgung mit 150.000 Euro.

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erhält vom Land 150.000 Euro, um notwendige Strukturgespräche zur künftigen Gesundheitsversorgung in der Region durchzuführen. Dies gab Gesundheitsminister Manne Lucha nach einem Gespräch mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter bekannt.

Für Schlagzeilen in der Öffentlichkeit sorgte in jüngster Zeit die mögliche Schließung der Becker-Klinik in Bad Krozingen. Sowohl Lucha als auch Störr-Ritter empfanden diese teilweise polemisch geführten Diskussionen als wenig zielführend und riefen zur Rückkehr zu einem konstruktiven Dialog im Interesse der gesamten Region auf.

Landrätin und Minister im Gespräch

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird nun mit Unterstützung des Landes gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Gesundheitsversorgung der Zukunft gestalten. In einem intensiven gemeinsamen Gespräch haben Landrätin Störr-Ritter und Minister Lucha hierzu entsprechende Strukturgespräche vereinbart und ein erstes Arbeitsprogramm für diesen Prozess festgelegt.

„Wir schließen dabei ausdrücklich Überlegungen zu pflegerischen und sonstigen nicht-ärztlichen Leistungen mit ein. Die Becker-Klinik wird in der Konzeption dieselbe Rolle spielen wie alle anderen Kliniken auch“, so Lucha. Ziel wird sein, allen Bürgerinnen und Bürgern der Region die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten. Dazu gehöre auch, Visionen für neue, zukunftsfähige Konzepte zu haben und das alte Denken in Sektoren endlich aufzubrechen.

Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen

Landrätin Störr-Ritter sagte: „Ziel ist es, mit einem sektorenübergreifenden Konzept die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und der Krankenversorgung trotz der unterschiedlichen Anforderungen in den vielfältigen Regionen des Landkreises herzustellen. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikumstandort Freiburg von zentraler Bedeutung."

Minister Lucha betonte, dass das Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen stehe. Dazu zählten vor allem der demografische Wandel, die Zunahme chronischer Erkrankungen, der steigende Fachkräftemangel sowie der zunehmende Kostendruck innerhalb des Systems. Lucha sagte: „Es bestehen neue Anforderungen an die gesundheitliche und medizinische Versorgung, die nur durch eine gut aufgestellte und an die Bedürfnisse und Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger angepasste Versorgung über die Sektorengrenzen hinweg zukunftsfähig gestaltet werden kann. Dabei müssen wir verstärkt auf eine Vernetzung und Verzahnung zwischen den Versorgungssektoren hinwirken.“

Analyse- und Beteiligungsprozess geplant

Lucha und Störr-Ritter sind sich einig: Für all diese Herausforderungen müssen die Stadt- und Landkreise sich offensiv und transparent mit der Versorgungsthematik auseinandersetzen. Das Ministerium für Soziales und Integration wird die Strukturgespräche fachlich und finanziell unterstützen. Ziel ist es, Versorgungslücken zu identifizieren und eine ganzheitliche Betrachtungsweise für die Region zu entwickeln. Grundlage hierfür können zum Beispiel Bestands- und Bedarfsanalysen des Landkreises unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie sämtlicher Stakeholder im Rahmen der Kommunalen Gesundheitskonferenz vor Ort sein. Ein umfassender Analyse- und Beteiligungsprozess soll wichtige Akteure und Vertreter im Gesundheitswesen zusammenbringen. Dabei sollen Themen wie die Notfallversorgung und die Veränderung der Kliniklandschaft, aber auch sektorenübergreifende Aspekte der Gesundheitsversorgung in den Blick genommen werden.

Sobald der entsprechende Vertrag sowie das Konzept für den Struktur-Dialog zwischen Landkreis und Ministerium festgezurrt sind, kann es nach der Sommerpause an die Umsetzung gehen. Minister Lucha kündigte seine Bereitschaft an, in einer Kreistagssitzung die Pläne vorzustellen und sich den Fragen der Beteiligten zu stellen.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)