Heimat

Verleihung des 32. Landespreises für Heimatforschung

Die mit insgesamt 10.200 Euro dotierte Auszeichnung würdigt Arbeiten zur lokalen Geschichte und Tradition. Die Beschäftigung mit dem direkten Lebensumfeld schärft das Bewusstsein für gesamtgesellschaftliche Themenstellungen und macht deren Auswirkungen vor Ort besser nachvollziehbar.

„Wenn man weiß, wo man herkommt, weiß man wer man ist“, sagte Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst anlässlich der Verleihung des Landespreises für Heimatforschung im Wasserschloss Glatt in Sulz am Neckar. Vermehrte Kenntnis und vertieftes Verstehen der Heimat seien wichtige Bausteine zur kulturellen Identitätsfindung. Vergeben wurden insgesamt fünf Preise im Wert von 10.200 Euro. Die Preisverleihung bildet traditionell den Abschluss des Veranstaltungsreigens der jährlichen Heimattage Baden-Württemberg.

Die ausgezeichneten Arbeiten wurden aus einhundert eingereichten Bewerbungen, darunter auch Filme, DVDs und CDs, ausgewählt. Mitglieder der unabhängigen Jury sind Vertreter des Landesausschusses Heimatpflege sowie Persönlichkeiten aus der Forschung und dem Schulbereich.

Das Interesse der Bevölkerung an der Heimatforschung ist groß. Die Anknüpfungspunkte reichen dabei von der Orts-, Siedlungs- und Naturgeschichte über Themen zur Migration bis hin zu lokalen Traditionen und Lebensläufen herausragender Persönlichkeiten. Schwanitz: „Besonders erfreulich ist das stetige Interesse von Jugendlichen an der Heimatforschung.“ Die Beschäftigung mit dem direkten Lebensumfeld schärfe das Bewusstsein für gesamtgesellschaftliche Themenstellungen und mache deren Auswirkungen vor Ort besser nachvollziehbar, so die Ministerialdirektorin.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2013

Erster Preis:

Hermann Brendle, Bad Saulgau, „Hohentengen - die Göge“

Zweite Preise:

Emil Glück und Christa Vöhringer-Glück, Sonnenbühl, „Offenhausen am Ursprung der Großen Lauter und seine wechselvolle Geschichte“
Werner L. Frank, USA (früher Eppingen), „The Curse of Gurs“ (Way Station to Auschwitz)

Jugendförderpreis:

Autorenteam Eduard Stürmer, Kathrina Edinger u.a., Karlsruhe, „Dokumentation über den Truppenübungsplatz Heuberg bei Stetten am kalten Markt“

Schülerpreise:
Lea und Sophia Hackel
, Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach, „Zuerst Fremde, dann Nachbarn, dann auch Freunde?“

Autorenteam Katrin Thome, Maximilian Biller, Johannes Büge, Helen Holldorb, Nicole Spörle, Karlsruhe, „Vom Banknachbarn zum Terroristen - Thomas Weisbecker“

Anerkennungsurkunden erhielten:

Autorenteam Wolfgang Lehmphuhl, Egon Hofen, Konstantin Groß von der BASF Siedlergemeinschaft e.V., Mannheim: „Die Sehnsucht nach dem eigenen Heim“

Manfred Bauer, Immenstaad: „Mein Vater, Luftschiffkapitän Heinrich Bauer (1902 - 1979)“

Theresa Baur  und Johanna Hornbach, Nicolaus-Kistner-Gymnasium Mosbach: „Ein strahlender Nachbar“ Leben in der Nachbarschaft eines AKW am Beispiel Obrigheim

Thomas Fuchs, Rosenberg: „Hausgeschichten aus Ramsenstrut und Leinenfirst“

Prof. Dr. Christian Führer, Neulußheim: „Memories of Mannheim“ Die Amerikaner in der Quadratestadt seit 1945

Dietmund Schwarz, Lauchringen: „Eine Dorfgemeinde und ihre Bahngeschichte“

Landespreis für Heimatforschung

Der Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg wurde 1981 ins Leben gerufen. Zunächst von den Volks- und Raiffeisenbanken Baden-Württemberg getragen, wird der Preis seit dem Jahr 2000 vom Land Baden-Württemberg und dem Landesausschuss für Heimatpflege Baden-Württemberg gestiftet.

Der Preis ist mit insgesamt 10.200 Euro dotiert und wird in den Kategorien erster Preis, zweiter Preis, Jugendförderpreis und Schülerpreis verliehen. Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen auf dem Gebiet der ehrenamtlichen Heimatforschung, die nicht im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Ausbildung oder darauf aufbauenden beruflichen Tätigkeit entstanden sind. Sowohl die Werke der Preisträger als auch der Empfänger einer Anerkennungsurkunde werden im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart dokumentiert und archiviert.

Landespreis für Heimatforschung

Weitere Meldungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Musikakademie und Kulturhotel Staufen
  • Musik

Eröffnung des Neubaus der BDB-Musikakademie in Staufen

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Innenminister Thomas Strobl (Mitte) beim Empfang für die Karnevals- und Fasnachtsvereine des Landes
  • Fastnacht

Empfang für Karnevals- und Fasnachtsvereine

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut