Bildung

Veranstaltungsreihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“

Mit der Veranstaltungsreihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“ setzt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann einen Schwerpunkt auf den bildungspolitischen Dialog mit der Wirtschaft. Gemeinsam sollen Schüler möglichst gut auf den Arbeitsmarkt im Zeitalter weitreichender Veränderungen vorbereitet werden.

Gute Bildung braucht ein breites Fundament. Ganz entscheidend dafür ist eine beständige, offene Kommunikationskultur. „Wenn alle am Bildungsprozess Beteiligten konstruktiv miteinander im Dialog bleiben, dann profitieren unsere Schüler“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und betont angesichts der rasenden gesellschaftlichen Veränderungen die Bedeutung des Meinungsaustauschs zwischen Bildungs- und Wirtschaftsvertretern: „Dieser ist auch deshalb unerlässlich, weil die Unternehmen für die Schüler von heute die Arbeitgeber von morgen sind.“

Die Ministerin legt daher in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf einen intensiven, kritischen und konstruktiven Austausch zwischen Bildungspolitik und Unternehmen. Im Zentrum steht die Veranstaltungsreihe „Bildung – Zukunft – Wirtschaft“, die im Mai beginnt. „Ziel ist ein pointierter Austausch, der auf künftige Herausforderungen abzielt sowie Handlungsbedarfe, Probleme, Chancen und Ansatzpunkte für die Bildungspolitik erkennt“, sagt Susanne Eisenmann.

Unerlässliches Wertefundament

Los geht’s am 2. Mai in der KulturScheune in Schwäbisch Hall mit dem Schwerpunkt „werteorientierte Persönlichkeitsbildung“ und der Leitfrage: Wie schaffen wir es in einer Welt, in der sich die Bedingungen schnell sowie tiefgreifend verändern und in der zudem technologische Möglichkeiten konfliktethische Fragen aufwerfen, die dafür erforderliche Persönlichkeitsbildung besser ins Bildungssystem zu integrieren? Die Diskussion über diese Fragen wird durch einen Impuls der Bildungsjournalistin Heike Schmoll (F.A.Z.) eingeleitet. Hintergrund der Diskussion sind die großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel, Migration, Digitalisierung und Individualisierung. „Diese Veränderungen haben enorme Auswirkungen auf die Wirtschaft, auf die Gesellschaft, auf die Bildung. Um unsere Kinder auf diese Dynamik vorzubereiten, muss ihnen das Schulsystem Kompetenzen auf Grundlage eines gemeinsam getragenen Wertekanons vermitteln“, sagt Susanne Eisenmann.

Über diese Werte und die daraus entstehenden Folgen für die Bildung der Zukunft möchte die Kultusministerin mit den Praktikern ins Gespräch kommen. Denn die Wirtschaft hat in diesem Zusammenhang eine besondere Funktion. Die Unternehmen sollen starke und verlässliche Partner in der Bildung sein, sie dienen als außerschulische Lernorte, helfen bei Fortbildungen und Hospitationen.

Digitalisierung, Dynamik und Fachtagung

Auf den Abend in Schwäbisch Hall folgen Veranstaltungen in Metzingen und Donaueschingen. Am 3. Juni geht es um technologische Fragen sowie um die Verquickung von Praxis und Schule. Auch darauf muss die Bildung Antworten finden, ohne die Grundlagen zu vernachlässigen. Denn die Schule bildet nicht für einen konkreten Arbeitsplatz aus, sondern für die Arbeitswelt insgesamt. Wie kann es also gelingen, die durch die Digitalisierung notwendige Integration der betrieblichen Praxis in den Bildungsprozess einzubeziehen und dabei ein humanistisches Weltbild wesentlich zu berücksichtigen? Am 19. September richtet sich der Fokus auf die Dynamik unserer Welt, die auch für die Bildungspläne nicht folgenlos bleiben kann. Schule muss am Puls der Zeit sein, aber darunter dürfen weder Qualität noch Leistungsfähigkeit des Bildungssystems leiden. Deshalb will Susanne Eisenmann mit den Fachleuten aus der Wirtschaft Grundwissen und Grundfähigkeiten definieren, die auch ohne eine tiefgreifende Aktualisierung Bestand haben.

Eine Fachtagung beschließt die Veranstaltungsreihe am 9. Dezember 2019 in Stuttgart. Dort werden die Ergebnisse der drei Diskussionsstränge zusammengeführt, um daraus Schlussfolgerungen für die weitere bildungspolitische Arbeit zu ziehen. Als Ergebnis ist ein Katalog mit Aktionsfeldern geplant, die Wirtschaft und Politik gemeinsam angehen, damit Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sind. „Ich freue mich auf den Austausch mit den Unternehmen. Natürlich werden wir nicht in allen Punkten einer Meinung sein, aber dank des gemeinsamen Dialogs können wir bildungspolitische und wirtschaftliche Aspekte herausarbeiten, die wir zusammen tragen und in unseren Aufgabenfeldern vertreten können“, sagt Susanne Eisenmann. „Denn nur gemeinsam können wir unsere Schüler möglichst gut vorbereiten – auf die Zukunft, auf die Dynamik, auf den Arbeitsmarkt im Zeitalter weitreichender Veränderungen.“

Die Fakten im Überblick

Die Veranstaltungen haben verschiedene Leitthemen und laufen nach dem folgenden Format ab: Einführung durch die Ministerin, Impulsvortrag, Podiumsdiskussion, informeller Austausch unter den Gästen aus Wirtschaft, Politik und Schule.

  • Veranstaltung 1: Werteorientierte Persönlichkeitsbildung
    Donnerstag, 2. Mai 2019, 18:30 bis 21 Uhr
    KulturScheune der Freien Waldorfschule
    Teurerweg 2, 74523 Schwäbisch Hall (Teurershof)
    Anmeldung
  • Veranstaltung 2: Digitalisierung und Praxis integrieren
    Montag, 3. Juni 2019, 18:30 bis 21 Uhr
    Stadthalle Metzingen
    Konrad-Adenauer-Platz 1, 72555 Metzingen
    Anmeldung
  • Veranstaltung 3: Veränderung und Agilität organisieren
    Donnerstag, 19. September 2019, 18:30 bis 21 Uhr
    Donauhallen
    An der Donauhalle 2, 78166 Donaueschingen
    Anmeldung
  • Veranstaltung 4: Abschließender Fachtag
    Montag, 9. Dezember 2019, 14 bis 19 Uhr
    Haus der Wirtschaft
    Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
    Anmeldung

Veranstaltungsreihe „Bildung - Zukunft - Wirtschaft“

Qualitätskonzept für das Bildungssystem Baden-Württembergs

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

105 Millionen Euro für Ausbau von Kita-Betreuungsplätzen