Organspenden

Transplantationsbeauftragte an Krankenhäusern künftig besser qualifiziert

Ärzte an OP-Tisch

Die Landesregierung will die Transplantationsbeauftragten an den baden-württembergischen Krankenhäusern noch besser qualifizieren und stellt für entsprechende Fortbildungen 300.000 Euro zur Verfügung.

Wie Gesundheitsministerin Katrin Altpeter mitteilte, billigte das Kabinett einen entsprechenden Vorschlag von ihr. Das im vergangenen Jahr reformierte Transplantationsgesetz schreibt vor, dass die 136 Krankenhäuser im Land, die aufgrund ihrer räumlichen und personellen Ausstattung in der Lage sind, Organentnahmen durchzuführen, besonders qualifizierte Transplantationsbeauftragte benennen müssen. Diese sind für die Festlegung von Zuständigkeiten und Handlungsabläufen in der Vorbereitung und Durchführung von Organspenden sowie die angemessene Begleitung der Angehörigen von Organspendern zuständig. „Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage vieler Krankenhäuser ist es mir wichtig, die Kliniken bei der Umsetzung des Transplantationsgesetzes zu unterstützen“, erklärte die Ministerin ihr Engagement.

Auch wenn es in Baden-Württemberg keine Unregelmäßigkeiten bei der Verteilung von Spenderorganen gegeben habe, müsse auch bei uns verloren gegangenes Vertrauen in der Bevölkerung wieder aufgebaut werden, so die Ministerin. Gelingen könne dies nur durch umfassende Information und absolute Transparenz. Die Entscheidung für oder gegen eine Organspende sei jedem Menschen selbst überlassen. Falls jemand zu seinen Lebzeiten keine Entscheidung getroffen habe, müssten nach seinem Tod die Angehörigen entscheiden, ob sie Organe spenden wollen. „Ich finde es sehr wichtig, dass die Krankenhäuser den Angehörigen einen speziell geschulten Fachmann an die Seite stellen, der sie umfassend über das Thema informiert und sie bei ihrer Entscheidungsfindung begleitet und unterstützt.“

Anders als in anderen Bundesländer gab es in Baden-Württemberg bereits vor der Novellierung des Transplantationsgesetzes eine gesetzliche Verpflichtung für die sog. Entnahmekrankenhäuser in Baden-Württemberg, Transplantationsbeauftragte zu benennen. Inhalt und Umfang einer entsprechenden Fortbildung waren gesetzlich jedoch nicht festgelegt. In Zukunft werden alle Transplantationsbeauftragten spezielle Fortbildungen absolvieren, deren Inhalte sich an den vielfältigen und komplexen Aufgaben im Zusammenhang mit Organspenden orientieren.

Mit der Förderung der Fortbildung der Transplantationsbeauftragten unternimmt die Landesregierung einen weiteren Schritt, um das System der Organspenden und –transplantationen in Baden-Württemberg sicherer und transparenter zu machen. Unmittelbar nach dem Aufkommen der ersten Verdachtsfälle im letzten Jahr hatte Ministerin Altpeter einen runden Tisch Organspende in Baden-Württemberg eingerichtet. „Wir haben die fünf baden-württembergischen Transplantationszentren in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Stuttgart und Tübingen verpflichtet, bei Organspenden immer das Sechs-Augen-Prinzip anzuwenden, damit Entscheidungen im Zusammenhang mit der Organvergabe nur im Team getroffen werden können und Manipulationen verhindert werden“ so die Ministerin.

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Familie auf Sofa
  • Familie

Land stärkt Familien in Zeiten multipler Krisen 

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land baut Zentrale Ansprechstelle für Amts- und Mandatsträger aus

Preisstatuette des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
  • Nachhaltigkeit

16. Deutscher Nachhaltigkeitspreis verliehen

Ein Chirurg  behandelt ehrenamtlich für die Malteser Flüchtlinge.
  • Gesundheit

Medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung

Gewaltambulanz Heidelberg
  • Opferschutz

Land stärkt Opferschutz bei sexueller und häuslicher Gewalt

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
  • Wirtschaftsgipfel

Verbesserung der Medizinpro­dukteverordnung gefordert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Oktober 2023

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
  • Medizinische Versorgung

Sozialversicherungspflicht für Poolärzte in Bereitschaftspraxen

Eine Asylbewerberin trägt ihr kleines Kind auf dem Arm. (Bild: dpa)
  • Integration

Rund 3,7 Millionen Euro für Trauma-Projekt

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Mehr Plätze für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
  • Virenforschung

25 Millionen Euro für Aufbau einer Fraunhofer-Einrichtung

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
  • Gesundheit

Long COVID bei Kindern und Jugendlichen

Gruppenfoto vom Besuch des GamesHub Heidelberg
  • Wissenschaft

Braun besucht GamesHub für Health & Life Science

Abbildungen von Original und Fälschung des Arzneimittels Ozempic
  • Gesundheit

Warnung vor Fälschungen des Arzneimittels Ozempic®

Baukräne vor Stuttgarter "Skyline" Quelle: Land Baden-Württemberg
  • Vermögen und Bau

Erneuerung der Infrastruktur in Freiburg begonnen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023