Bildung

Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauen und Männer auf einer Fortbildung (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Die Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd hat zum 1. Oktober 2016 als Träger die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung übernommen. Sie ist damit der Hauptpfeiler für das Europäische Sozialfonds Projekt des Landes, das bis 2018 läuft und mit 1,2 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird.

Ziel des Landesprojektes ist, dass in den kommenden Jahren möglichst viele Menschen besser Lesen und Schreiben lernen. „Mit der Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd hat unsere Fachstelle einen Vorreiter für die Grundbildung und Alphabetisierung mit an Bord“, erklärte Staatssekretär Volker Schebesta bei der Vorstellung des neuen Trägers in Schwäbisch Gmünd.

Die Fachstelle koordiniert die Grundbildungs- und Alphabetisierungsarbeit im Land und innerhalb des ESF-Projekts (Europäischer Sozialfond), bei dem elf Träger gezielt Kursangebote bereitstellen. Dabei sollen vor allem Erwerbstätige mit nicht ausreichenden Lese- und Schreibkompetenzen unterstützt werden, um die Zahl der Analphabeten insgesamt und vor allem der funktionalen Analphabeten zu reduzieren. Letztere sind lediglich dazu in der Lage, einzelne Wörter oder kurze Texte zu schreiben oder zu lesen.

Lernangebote direkt im Unternehmen

Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene in ganz Deutschland und etwa eine Million in Baden-Württemberg zu den funktionalen Analphabeten gehören. Dabei zählt gutes Lesen und Schreiben zu den Grundvoraussetzungen in unserer Gesellschaft, um sich am Leben beteiligen zu können. Ohne das Arbeiten mit dem Computer etwa ist ein Erfolg im Beruf kaum mehr möglich.

Das ESF-Projekt des Landes setzt mithilfe der arbeitsplatzorientierten Grundbildung am Arbeitsplatz an, um Beschäftigten mit Lernangeboten direkt im Unternehmen erreichen zu können. Die Inhalte umfassen neben dem Verbessern des Lesens und Schreibens auch typische Handlungsfelder des Unternehmens, die Fachsprache etwa oder die betriebsinterne Kommunikation. Da Kursteilnehmer das Erlernte schnell am Arbeitsplatz umsetzen können, steigt auch ihre Motivation. Die Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd (TA) ist einer der Vorreiter für diesen Bereich des Lernens, den sie in Firmen im Raum Schwäbisch Gmünd schon seit Jahren mit einer Vielzahl von Beschäftigten umgesetzt hat. Mit ihren Erfolgen steht sie bei Projekten des Bundesbildungsministeriums bundesweit mit an vorderer Stelle. Sie zählte zudem zu den bisherigen Kursträgern innerhalb des ESF-Projekts.

Großer Einsatz der Projektträger

Die Fachstelle kann jetzt die Erfahrung der TA stärker an andere Projektträger weitergeben. Das Ziel ist, weitere Betroffene mit den Kursen über die Unternehmen erreichen zu können. Dafür ist ein großer Einsatz der Projektträger notwendig. „Ich möchte mich bei allen Trägern dafür bedanken, dass sie sich mit großem Einsatz innerhalb des Projektes engagieren und damit auch eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe übernehmen“, erklärte Schebesta. Schließlich sei es so möglich, gering qualifizierte Erwerbstätige zu fördern und so den Fachkräftemangel zu reduzieren. Ihre Teilnahme an den Lernangeboten nütze auch den Unternehmen und habe letztlich einen Win-Win-Effekt für Beschäftigte und Arbeitgeber zur Folge.

Die Fachstelle soll zudem dazu beitragen, das Thema in Baden-Württemberg in die Öffentlichkeit zu tragen und nachhaltig zu verankern. So ist sie neben der Unterstützung der Projektträger auch zuständig für den Aufbau eines landesweiten Netzwerks aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Arbeit und Soziales. Dabei steht sie trägerneutral allen Akteuren in diesem Bereich zur Seite. Zudem geht es um die Weiterbildung von Lehrkräften mit dem Zertifikat „Basisqualifizierung ProGrundbildung“, das 2016 von 18 Lehrkräften erworben wurde. Darüber hinaus zählen die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und die bundesweite Kooperation zu den Aufgaben der Fachstelle, nachdem Bund und Länder bis 2026 eine Dekade für die Alphabetisierung und Grundbildung ausgerufen haben. Baden-Württemberg ist daran beteiligt.

Die Träger des ESF-Projektes

  • Technische Akademie Schwäbisch Gmünd
  • VHS Stuttgart
  • Fakt.ori, Ulm
  • VHS Konstanz-Singen
  • VHS Karlsruhe
  • VHS Landkreis Freudenstadt
  • Abendakademie Mannheim
  • Effektiv-Bildung Kuppenheim/Gaggenau
  • VHS Freiburg
  • VHS Heilbronn
  • VHS Heidenheim

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer