Hochbau

Sanierung der Mensa an der Universität Ulm beginnt

Visualisierung der sanierten Mensa an der Universität Ulm, Nordansicht
Visualisierung der sanierten Mensa an der Universität Ulm, Nordansicht

Das Land investiert in die Sanierung und Erweiterung der Mensa an der Universität Ulm rund 23 Millionen Euro.

Die Sanierung der Mensa am Oberen Eselsberg in Ulm beginnt. Das Finanzministerium hat die Baufreigabe erteilt. „Wir bringen die Modernisierung der bestehenden Gebäude am Oberen Eselsberg weiter voran und sanieren die Mensa. Sie wird auf einen zeitgemäßen Stand gebracht und auch gleich erweitert“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Künftig haben 670 Gäste Platz, um in der Mensa zu essen. Das ist deutlich mehr als bislang und passt zur gestiegenen Studierendenzahl an der Universität Ulm.“

„Eine Mensa ist heute ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur jeder Hochschule und hat große Bedeutung für deren Attraktivität. Dem trägt die Sanierung der Mensa in Ulm durch ein modernes Gastronomiekonzept und die Schaffung zusätzlicher Arbeits-, Aufenthalts- und Kommunikationsflächen für die Studierenden in hervorragender Weise Rechnung“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Erneuert werden die Küche einschließlich der Küchengeräte, die Gebäudeautomation und die zentrale Lüftungsanlage. Die neue Lüftungsanlage erhält eine effiziente Wärmerückgewinnung. Im Untergeschoss der Mensa entsteht ein neuer Umkleide- und Sozialbereich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zusätzlich können dort Büros des Studierendenwerkes untergebracht werden.

Land investiert 23 Millionen Euro

Die Küche ist künftig in einem neuen Anbau untergebracht. Während des Umbaus können sowohl die jetzige Essensausgabe als auch der Speisesaal weiterbetrieben werden. Es wird lediglich eine Containerküche angemietet. Mit der Erweiterung wird dann die bisherige Ausgabe zum Kassenbereich umgebaut. Damit werden Flächen für die Gäste frei: Die Zahl der Plätze wird auf rund 670 erhöht. Der Speisesaal bleibt auch nach der Sanierung der zentrale Ort am Campus, so wie es die Architekten Auer und Weber ursprünglich vorgesehen hatten.

Bei der Sanierung wird auf dem Dach des Gebäudes eine rund 390 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage installiert. Sie wird durchschnittlich 57.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dadurch können künftig 34 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) im Jahr eingespart werden. Die Nutzfläche wird von rund 2.900 Quadratmetern auf über 3.700 Quadratmeter vergrößert. Das Land investiert in die Sanierung und Erweiterung der Mensa in Ulm rund 23 Millionen Euro. Der Bauherr wird durch das Amt Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg vertreten. Für die Ausführungsplanung sind das Büro Schrammel Architekten und Stadtplaner aus Augsburg verantwortlich. Die Arbeiten sollen bis Ende 2023 fertig sein.

Visualisierung der sanierten Mensa an der Universität Ulm (JPG)
Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Bild: Rakete GmbH Visuelle Kommunikation, München

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart