Sicherheit

Rauchwarnmelder retten Leben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauchmelder (Foto: dpa)

Rauchwarnmelder retten Leben. Im Falle eines Brands im Haus oder in der Wohnung warnen sie die Bewohner mit einem lauten Signalton, der auch Schlafende wecken kann. So können sich die Menschen schnell in Sicherheit bringen und die Feuerwehr alarmieren.

„Rauchwarnmelder sind bei Bränden wahre Lebensretter. Sie verkürzen die Zeit, bis ein Brand entdeckt wird und warnen frühzeitig vor dem tödlichen Brandrauch“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum diesjährigen bundesweiten Rauchmeldertag.

In Baden-Württemberg kommen in jedem Jahr etwa 50 bis 60 Menschen durch Brände ums Leben. Hierbei sind die meisten Todesfälle darauf zurückzuführen, dass die Menschen im Schlaf vom geräusch- und geruchlosen Brandrauch überrascht werden. Insbesondere das Kohlenmonoxid führt hierbei zu einer raschen Bewusstlosigkeit und anschließend zum Tod. „Die Rauchwarnmelderpflicht ist richtig und wichtig - Rauchwarnmelder sorgen dafür, dass die Menschen schnell mit einem lauten Signalton gewarnt werden. So können sich auch  Schlafende rechtzeitig in Sicherheit bringen und die Feuerwehr alarmieren“, so Innenminister Thomas Strobl.

In Baden-Württemberg gilt nach der Landesbauordnung seit Juli 2013 für Neubauten und seit Ende 2014 für alle bestehenden Bauten die Rauchwarnmelderpflicht. Die Rauchwarnmelder sind in Aufenthaltsräumen zu installieren, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, und im Flur vor den Schlafräumen. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, in deren Zuständigkeitsbereich die Landesbauordnung liegt, weist darauf hin, dass Baden-Württemberg damit die weitest gehenden Anforderungen im Bundesgebiet habe. „In anderen Ländern bezieht sich diese Pflicht nur auf Wohnungen, nicht dagegen auf andere Einrichtungen mit Schlafgelegenheiten wie beispielsweise Heime“, so die Ministerin.

Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelder müssen als Mindestanforderung der technischen Regel DIN EN 14604 entsprechen und eine CE-Kennzeichnung vorweisen. In Deutschland dürfen nur Produkte in den Handel gelangen, die diese Anforderungen erfüllen.

Rauchwarnmelder gibt es sowohl in Ausführungen, bei denen die Batterie nach ungefähr einem Jahr zu tauschen ist, als auch solche mit Langzeitbatterien, die bis zu zehn Jahre Energie liefern. Danach sind diese Melder jedoch auszutauschen, da die Batterie nicht entnommen werden kann. Auf den anstehenden Austausch wird rechtzeitig mit einem akustischen Signal, das sich eindeutig und unverwechselbar vom Alarm unterscheidet, aufmerksam gemacht. Alarme sind durch ein Dauersignal gekennzeichnet. Störungsmeldungen sind hingegen kurze Piepstöne in längerem Abstand.

Weitere Auskünfte zum Thema Brandschutz und Rauchmelder bieten die örtlichen Feuerwehren beziehungsweise die örtlich zuständige Baurechtsbehörde an.

Rauchmelder retten leben

Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau: Häufige Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025