Cluster-Exzellenz

Qualitätssiegel für Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Netzwerk „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V.“ hat erneut die Auszeichnung „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ erhalten. Das Netzwerk verbindet Mitglieder aus den Bereichen Textilien im Bau, Architektur, Medizin, dem Bereich Automotive sowie der Luft- und Raumfahrt und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der faserbasierten Werkstoffe ab.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat das landesweite Netzwerk „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V.“ (AFBW) ausgezeichnet. Im Rahmen des Fachkongresses „Composite Simulation“ in Fellbach überreichte die Staatssekretärin die Urkunde für hervorragendes Clustermanagement. Katrin Schütz: „Die Auszeichnung ,Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg‘ steht für verlässliche und herausragende Qualität des Clustermanagements. Das Qualitätssiegel ist auch ein gutes Instrument, um neue Mitglieder und Partner für das Innovationsnetzwerk zu gewinnen.“

Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab. Mit dem Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für exzellente Cluster-Initiativen verfolgt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das Ziel, Clustermanagementstrukturen weiter zu professionalisieren und damit zur Steigerung der Qualität der Clustermanagements beizutragen. Unternehmen können qualitativ hochwertiges Clustermanagement an der Auszeichnung mit dem Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ erkennen. Einen Nutzen haben die Unternehmen, die sich in solchen Clustern engagieren, indem sie durch Kooperation notwendige Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Hervorragendes Clustermanagement

Die herausragende Qualität des Clustermanagements der AFBW wurde erstmals 2013 bescheinigt und nun nach einer erfolgreichen Rezertifizierung erneut bestätigt. Die AFBW wurde 2009 als Verein gegründet und hat heute rund 120 Mitglieder. Das Netzwerk bildet damit die gesamte Wertschöpfungskette der faserbasierten Werkstoffe ab. Die AFBW steht für technische Textilien in Bau, Architektur, Medizin, dem Bereich Automotive sowie der Luft- und Raumfahrt. Unter dem Motto „Mehrwert durch Netzwerk“ bietet die AFBW ihren Mitgliedern eine Plattform für branchenübergreifende Kontakte, Kooperationen und Verbundprojekte, für Wissensvermittlung und Vernetzung bis hin zu Messen und Internationalisierungsmaßnahmen. Neun regionale Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke konnten seit der Einführung des Qualitätssiegels 2012 das Zertifizierungsverfahren erfolgreich absolvieren und mit dem Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ ausgezeichnet werden.

Ergänzende Informationen

Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch einen Dienstleister, die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, gebunden. Aufgrund deren Begutachtung und Bewertung gibt ein beim Wirtschaftsministerium des Landes eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das Wirtschaftsministerium. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird zunächst für zwei Jahre zuerkannt. Danach muss eine erneute externe Rezertifizierung vorgenommen werden. Nach erfolgreicher Rezertifizierung hat die Auszeichnung für weitere drei Jahre Gültigkeit.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ übernimmt hinsichtlich der Qualitätskriterien und des Begutachtungsprozesses die Vorgaben der von der Europäischen Kommission unterstützten European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI). Zusätzlich basiert das Label neben den ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, die sich auf die nachhaltige Finanzierung und die Internationalisierungsbestrebungen einer Clusterinitiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes beziehen. Mit der Anwendung der europäischen ECEI-Kriterien und des ECEI-Verfahrens wird auch die künftige Anerkennung der baden-württembergischen Auszeichnung auf EU-Ebene gewährleistet.

Clusterportal Baden-Württemberg: Cluster-Exzellenz

Weitere Meldungen

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“