Gesundheit

Neues Frauen-Kind-Zentrum am Ludwigsburger Klinikum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am Ludwigsburger Klinikum wurde das neue Frauen-Kind-Zentrum eingeweiht. Das Land investierte 17,7 Millionen Euro in den Neubau. Die Klinik bietet nun modernste medizinische Standards für Ludwigsburg und die Region.

„Mit dem neuen Frauen-Kind-Zentrum ist das Klinikum Ludwigsburg nun für die Herausforderungen der Zukunft bestens aufgestellt. Durch die Zusammenlegung von Kinder- und Frauenklinik bekommen die Patientinnen und ihre Neugeborenen nun eine optimale Versorgung. Insbesondere freue ich mich, dass wir als Land Baden-Württemberg 17,7 Millionen Euro zum Gelingen beitragen konnten. Ich sehe, dass diese Investition sich ausgezahlt hat und möchte alle, die an dem Projekt beteiligt waren, zum erfolgreichen Abschluss beglückwünschen“, sagte Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, anlässlich der feierlichen Einweihung des Neubaus. Die Klinik biete nun modernste medizinische Standards für Ludwigsburg und die Region.

„Ich bin mir außerdem sicher, dass sich die Patientinnen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Besucherinnen und Besucher in dem gelungenen Neubau auch wohlfühlen werden“, sagte Mielich. Dort gibt es neben einer gynäkologischen Ambulanz und einem Kreissaalbereich mit Sectio-Operationsraum auch eine neonatologische Intensivstation mit 33 Betten. Des Weiteren sind in dem Bau die Wöchnerinnenstation sowie eine Station für Patientinnen mit gynäkologischen Erkrankungen untergebracht.

Runder Tisch Geburtshilfe

Es sei ein wichtiges politisches Anliegen der Landesregierung, die Qualität der medizinischen Versorgung in den Krankenhäusern im Land auch in Zukunft sicherzustellen, so die Staatssekretärin. „Die Krankenhausplanung orientiert sich transparent am tatsächlichen Versorgungsbedarf der Bevölkerung. Bei den dafür erforderlichen Investitionen wird das Land die Krankenhäuser nach Kräften unterstützen.“

Die Staatssekretärin betonte, dass werdende Eltern in Baden-Württemberg von Beginn an bestmöglich unterstützt werden sollen. „Leider sind die Angebote der Schwangerschaftsvorsorge, der Geburtsvorbereitung sowie der Nachsorge und Unterstützung nach der Geburt derzeit nicht mehr in der bisherigen Selbstverständlichkeit überall in der Fläche verfügbar. Wir haben deshalb einen Runden Tisch Geburtshilfe ins Leben gerufen. Dort beraten wir gemeinsam mit allen Akteuren der Geburtshilfe im Land, wie wir uns bei der Geburtshilfe besser aufstellen können. Unser Ziel ist es, dass sich keine schwangere Frau in Baden-Württemberg Sorgen machen muss, dass sie und ihr Kind rund um die Geburt nicht gut versorgt sind“, so Mielich.

Frauen-Kind-Zentrum am Ludwigsburger Klinikum

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom