Vermögen und Hochbau

Neuer Nutzerservice zur schnellen Abwicklung von Reparaturen in Gebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.

Knapp eine Milliarde Euro hat das Land im Jahr 2019 in Sanierung, Neubau und Unterhalt der rund 8.000 landeseigenen Gebäude investiert. Mit rund 957 Millionen Euro wurde erneut ein Höchstwert erreicht. Für kleinere Reparaturen wurde pilothaft eine neue, fachübergreifende Servicestelle geschaffen.

Im fünften Jahr in Folge konnten die Investitionen in Bau und Erhalt der Landesimmobilien gesteigert werden. Allein auf den Gebäudeunterhalt entfielen rund 391 Millionen Euro. Rund 35.000 und damit ein großer Anteil der Bauunterhaltsmaßnahmen waren kleinere Reparaturen mit einer Nettoauftragssumme bis zu 10.000 Euro. Hier setzt das Projekt Nutzerservice des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg an. Um die kleineren Reparaturen abzuwickeln, wurde pilothaft in vier Ämtern des Landesbetriebs eine neue, fachübergreifende Servicestelle geschaffen. Alle Schadensmeldungen, die an der zentralen Stelle eingehen, stoßen einen transparenten Abwicklungsprozess an. Die Pilotphase ist nun abgeschlossen.

Erfolgreiche Pilotphase in vier Ämtern

„Der neue Service führt dazu, dass die nutzenden Verwaltungen baulich noch schneller und besser betreut werden können. Die Schadensabwicklung wird verbessert und beschleunigt. Für die nutzenden Verwaltungen wurde im jeweiligen Pilotamt des Landesbetriebs Vermögen und Bau eine zentrale Anlaufstelle geschaffen. Die Pilotphase in vier Ämtern hat deutlich gezeigt, dass der neue Service eine größere Zufriedenheit bei den Nutzerinnen und Nutzern bewirkt“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Nachdem die Pilotphase in den vier Ämtern Konstanz, Mannheim-Heidelberg, Ravensburg und Ulm des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg abgeschlossen ist, wird der Nutzerservice nun flächendeckend in allen Ämtern des Landesbetriebs eingeführt. Im Laufe des Jahres 2021 soll der Prozess komplett umgesetzt sein. Kleinere Instandsetzungen in oder an Gebäuden können dann von Finanzämtern, Hochschulen, Justiz- oder Polizeidienststellen über eine zentrale Störungsannahmestelle beim zuständigen Amt gemeldet werden. Die nutzenden Verwaltungen können wie bisher kleinere Reparaturen bis zu einer Nettoauftragssumme von derzeit 2.500 Euro auch selbst veranlassen.

Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg erfüllt sämtliche Aufgaben des Immobilien-, Gebäude- und Baumanagements bei den rund 8.000 landeseigenen Gebäuden mit einer Nettogrundfläche von insgesamt 12,9 Millionen Quadratmetern. Zudem unterhält das Land etwa 1.800 Anmietungen. Die 13 regional verteilten Ämter des Landesbetriebs nehmen diese Aufgaben wahr.

Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg