Verwaltung

Neue Präsidentin beim Statistischen Landesamt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fußgänger werfen ihre Schatten auf die Straße. (Foto: dpa)

Anke Rigbers wird neue Präsidentin des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg. Sie tritt die Nachfolge von Carmina Brenner an.

Neue Präsidentin des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg wird Dr. Anke Rigbers. Die Ökonomin und bisherige Stiftungsvorständin der Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) folgt auf Dr. Carmina Brenner, die Anfang Oktober aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand gegangen war. Die Landesregierung hat die Besetzung in dieser Woche bestätigt. Rigbers wird die Leitung des Statistischen Landesamts im nächsten Jahr baldmöglichst übernehmen.

„Dr. Anke Rigbers kennt die Arbeit in der Verwaltung und an der Spitze einer Organisation. Sie hat umfangreiche Erfahrung in der Projektleitung, im Controlling sowie der Evaluation und weiß, worauf es bei Abstimmungsprozessen auch über die eigene Einrichtung hinaus ankommt“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. So lag der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Aufbau eines Berichtswesens für die Hochschulen und Kunsteinrichtungen. Neben bestehenden Daten aus der Hochschulstatistik gehörten dazu auch Daten zu den beruflichen Werdegängen und Erwerbsverläufen von Absolventinnen und Absolventen. „Dr. Rigbers bringt beste Voraussetzungen mit, das Statistische Landesamt engagiert und kompetent zu leiten.“

Im Stammbereich des Statistischen Landesamts arbeiten rund 600 Beschäftigte in sechs Abteilungen, 21 Fachreferaten und einem Grundsatzreferat. Mit rund 280 aktuellen Statistiken ist das Amt einer der größten Informationsdienstleister in Baden-Württemberg. „Das Statistische Landesamt liefert mit seinen umfassenden Daten wichtige Entscheidungsgrundlagen insbesondere für die Politik, die Verwaltung und die Wirtschaft“, stellte Sitzmann fest. „Es gibt uns ein konkretes Bild von der Situation in unserem Land.“ Die Angaben reichten von der Zahl neu gegründeter Unternehmen über den Innovationsindex für Kreise und Kommunen bis zur Entwicklung der Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen und zur Anzahl der Baugenehmigungen. Im Jahr 2022 wird das Statistische Landesamt mit dem Zensus ein Großprojekt umsetzen. Dabei werden exakte Angaben zu Einwohnerinnen und Einwohnern, Gebäuden und Wohnungen erhoben.

Die Finanzministerin dankte dem ständigen Vertreter Dr. Martin Votteler, der die Leitung des Statistischen Landesamts seit September vorübergehend übernommen hatte.

Zur Person: Anke Rigbers

Anke Rigbers kommt aus Delmenhorst. Sie studierte Haushaltswissenschaft an den Universitäten Hohenheim und Wageningen (Niederlande). Ihre Diplomarbeit verfasste sie im Sudan. In ihrer Promotion befasste sie sich mit empirischen Erhebungsmethoden zur Zeitbudgetverwendung in agrarischen Gesellschaften. Nach verschiedenen Stationen als Mitarbeiterin an Universitäten in Karlsruhe, Berlin und Mannheim übernahm sie 2002 die Leitung der Stabsstelle „Planung, Controlling und Entwicklung“ an der Universität Mannheim.

Im Sommer 2003 wechselte sie ans Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, wo sie der Gruppe „Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling“ vorstand. Seit Juli 2007 ist Dr. Rigbers Stiftungsvorständin der Evaluationsagentur Baden-Württemberg, die ein breites Spektrum von Begutachtungs- und Beratungsdienstleistungen für Hochschulen und Ministerien anbietet.

Zur Person: Carmina Brenner

Rigbers Vorgängerin Carmina Brenner stammt aus Horb am Neckar. In Tübingen und in den USA studierte sie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Germanistik. Ab 1988 arbeitete sie als Referentin für Europapolitik im Wirtschaftsministerium. Von 1996 bis 2007 vertrat sie als Abgeordnete der CDU den Wahlkreis Freudenstadt im Landtag von Baden-Württemberg. Mitte September 2007 wurde Dr. Brenner zur Präsidentin des Statistischen Landesamts bestellt. Nach 13 Jahren ging sie zum 1. Oktober 2020 in den vorzeitigen Ruhestand.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen