Nachhaltige Mobilität

Neue Mobilität – Baden-Württemberg bewegt nachhaltig

„Nachhaltige Mobilität ist für alle möglich und für alle ein Gewinn“ – Unter diesem Motto veranstaltet das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am 24. und 25. April seinen Kongress „Neue Mobilität – Baden-Württemberg bewegt nachhaltig“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft.

„Nachhaltige Mobilität hat viele Dimensionen – im Kern geht es aber immer um Innovationen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der am 25. April zum Thema „Neue Mobilität und wirtschaftlicher Erfolg“ sprechen wird. „Ob bei alternativen Fahrzeugantrieben, bei Fahrassistenzsystemen oder beim autonomen Fahren, ob bei der Weiterentwicklung des ÖPNV, bei der Vernetzung der Verkehrsträger oder auch bei Radschnellwegen – überall wird entwickelt und geforscht. Mit unserem Hochschulfinanzierungsvertrag oder aktiver Innovationsförderung sorgt die Landesregierung hierbei für ein Klima, das Kreativität und Neuentwicklungen begünstigt. Damit wollen wir Baden-Württemberg zu einer Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen.“

Baden-Württemberg zu Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann bei der Eröffnung der Veranstaltung: „Das Ziel ist kein geringeres als Nachhaltige Mobilität für alle. Hunderttausende Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger haben sich bereits auf den Weg gemacht, die Nutzerzahlen von Rad und Bahn steigen. Um diesen Trend weiter zu unterstützen, wollen wir nachhaltige Verkehrsarten wie Bus, Bahn, Rad, Elektromobilität oder Car-Sharing und Mitfahrgelegenheiten flächendeckend zugänglich und bezahlbar machen. Nachhaltige Mobilität ist multimodal und vernetzt, sie sichert Wahlfreiheit und gute Angebote.“ Baden-Württemberg stellt sich als Pionierregion für nachhaltige Mobilität auf. Staatssekretärin im MVI, Gisela Splett, MdL sieht neben den positiven Effekten für die Umwelt darin auch eine Chance für die Wirtschaft: „Es gibt zahlreiche neue Trends im Bereich der Mobilität, auf die die Unternehmen im Rahmen ihrer Angebotspalette reagieren müssen. Diese Herausforderungen bieten gleichzeitig die Chance, neue und entstehende Märkte durch überzeugende Innovationen mitzugestalten und Marktführerschaft zu übernehmen.“

Minister Hermann beschrieb in seiner Rede neben den bereits ergriffenen Maßnahmen auch die nächsten Schritte. Um die Elektromobilität auszuweiten forderte er, die Infrastruktur zu stellen: „Wir brauchen 2000 Ladesäulen im Land, damit man nirgends weiter als 10 km von der nächsten Lademöglichkeit entfernt ist. Und wir müssen mehr Parkplätze für Elektroautos umsonst oder sogar exklusiv machen – nicht nur ein paar Dutzend, sondern zehntausende.“ Im öffentlichen Verkehr forderte er, mittelfristig ein Mobilitätsversprechen einzugehen: „Bahnen und Busse werden dann genutzt, wenn sie ein verlässliches Gesamtsystem darstellen. In 10 Jahren sollte man sich in jeder Ortschaft des Landes darauf verlassen können, zwischen 5 und 24 Uhr eine mindestens stündliche ÖPNV-Anbindung zu haben – ob mit Bahn, Bus oder im ländlichen Raum auch mit innovativen Rufbussystemen.“

Auf dem Kongress diskutieren Staatssekretärin Splett wie auch Minister Hermann mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Potenziale und Herausforderungen neuer Mobilität und deren Umsetzung in die Praxis. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Landes- und Kommunalpolitik, Verbänden, Wirtschaft und Medien werden Trends, innovative Technologien und Dienstleistungen, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte für den urbanen und ländlichen Raum, inter- und multimodale Vernetzung, Güterverkehr und Infrastruktur erörtert. Informationen, Bild- und Videoimpressionen werden nach dem Kongress auf der Homepage www.kongress-neue-mobilitaet.de bereitgestellt:

Strategie des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur

Im Rahmen der Eröffnung des Kongresses stellte Minister Hermann die dazugehörige Strategie „Nachhaltige Mobilität – für alle“ des Verkehrsministeriums vor: „Unsere bisherige Mobilität ist nicht nachhaltig. Sie beeinträchtigt viele Menschen; schließt Alte, Kinder, gehandicapte und sozial schlechter gestellte Menschen vielfach sogar aus. Sie macht unsere Städte und Gemeinden unwirtlich, sorgt für schlechte Luft. Verkehrslärm raubt vielen den Schlaf. Sie fordert zu viele Tote und Verletzte. 70 Menschen sterben durchschnittlich jeden Tag auf den Straßen der EU-Länder. Mit einer Nachhaltigen Mobilität verbinde ich weniger Lärm, weniger Abgase und mehr Lebensqualität. Alternative Mobilitätsformen gibt es schon viele. Jetzt ist es an uns, das, was vielerorts schon erfolgreich funktioniert, zu einer breiten Entwicklung zu machen“, sagte Minister Hermann weiter. Vier Leitbilder der Strategie stecken den Rahmen, wie Mobilitätspolitik vorangebracht werden soll und Baden-Württemberg zur Pionierregion für Nachhaltige Mobilität wird:

  1. Nachhaltige Mobilität nutzt die beste Technik und vernetzt alle Verkehrsmittel.
  2. Nachhaltige Mobilität ist Motor für Beschäftigung und Innovation.
  3. Nachhaltige Mobilität steht in Einklang mit Mensch und Umwelt.
  4. Nachhaltige Mobilität stärkt Lebensqualität in unseren Siedlungen.

Strategie „Nachhaltige Mobilität – für alle“ (PDF)

Weitere Meldungen

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Studium und Forschung

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet