Gesundheit

Neue Chancen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Menschen sitzen in einem Park. (Foto: © Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

Im Januar ist in Baden-Württemberg das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Kraft getreten, das die Rechte psychisch kranker Menschen stärkt. Nun gilt es, dieses Gesetz in der Praxis umzusetzen. Die drei Kommunalen Landesverbände, der KVJS und die Liga der Freien Wohlfahrtspflege haben den Impuls des Gesetzgebers aufgegriffen und zu einer gemeinsamen Fachtagung eingeladen. Rund 300 Fachleute, Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung und Angehörige haben diskutiert.

Mit dem neuen Gesetz werden Leistungen erweitert. Zum Beispiel werden in den Stadt- und Landkreisen erstmals sogenannte Informations-, Beratungs- und Beschwerdestellen eingerichtet. Das sind Anlaufstellen, die zwischen psychiatrischen Einrichtungen und Betroffenen vermitteln und über wohnortnahe Hilfsangebote informieren. Die Arbeit der Sozialpsychiatrischen Dienste wird erstmals auf eine gesetzliche Grundlage gestellt. Besuchskommissionen sollen die Qualität in stationären psychiatrischen Einrichtungen überprüfen.

Bereits 2012 stockte die Landesregierung die Förderung der Sozialpsychiatrischen Dienste um zwei Millionen Euro jährlich auf. Für die Umsetzung des  neuen Gesetzes steht jährlich eine weitere Million Euro zur Verfügung.

„Dem Gesetz ging ein breiter Beteiligungsprozess voraus, weshalb es auch hohe Zustimmung auf politischer Ebene fand“, sagte Senator e.h. Prof. Roland Klinger vom KVJS in seiner Begrüßung im Namen der Veranstalter. „Darauf sind wir alle stolz. Nun gilt es, das Gesetz gemeinsam mit allen Beteiligten vor Ort umzusetzen.“ Deshalb haben die Teilnehmer den Impuls der Landesregierung aufgegriffen und in der heutigen Auftaktveranstaltung Ansätze erarbeitet. Im Fokus standen die Versorgung im Gemeindepsychiatrischen Verbund, die Informations- und Beschwerdestellen sowie die Frage, ob die Sozialpsychiatrischen Dienste Motor für die Weiterentwicklung sein können.

„Die Versorgungssituation in den einzelnen Regionen stellt sich unterschiedlich dar“, sagte Eva-Maria Armbruster, Vorsitzende  der Liga der Freien Wohlfahrtspflege. „Was wir brauchen, sind einheitliche und flächendeckende Standards in der Grundversorgung durch die Sozialpsychiatrischen Dienste. Dass diese nun gesetzlich verankert sind, ist ein wichtiger Schritt. Aus der kommunalen Daseinsvorsorge für psychisch kranke Menschen sind sie schon lange nicht mehr wegzudenken“.

Auch die Betroffenen begrüßen das Gesetz und freuen sich, „dass damit den besonderen Belangen von Psychiatrie-Erfahrenen Rechnung getragen wird“, sagte Rainer Höflacher vom Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg. Dennoch hätten sie sich noch mehr Innovatives gewünscht. „Die Chancen für neue, sektorenübergreifende Hilfen werden mit dem neuen Gesetz nicht ausreichend genutzt.“

Für Sozialministerin Katrin Altpeter liegt die Bedeutung des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes darin, dass damit zum ersten Mal die Rahmenbedingungen für eine wohnortnahe und bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung verbindlich vorgegeben werden. „Davon profitieren nicht nur die 100.000 Menschen in psychiatrischer Behandlung in Baden-Württemberg, sondern auch deren Angehörige“, so die Ministerin. Durch viele mit dem Gesetz einhergehende Verbesserungen im Hilfenetz – etwa durch die Festschreibung der Landesförderung für die Sozialpsychiatrischen Dienste – werde ein dichtes Netz an wohnortnaher Grundversorgung sichergestellt. Das Gesetz setze auch positive Impulse für eine Versorgung über die Sektorengrenzen hinweg. In den erstmals auf gesetzlicher Ebene geregelten gemeindepsychiatrischen Verbünden arbeiteten auch Träger aller Sektoren – zum Beispiel Krankenhäuser und ambulante Dienste – verbindlich zusammen.

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Gesundheit

Studie zur Geburtshilfe veröffentlicht

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Eine Kinderärztin untersucht einen kleinen Jungen mit einem Stethoskop (Bild: © dpa).
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Gleichberechtigte gesundheit­liche Versorgung von Kindern

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
  • Impfschutz

Bereits jetzt erste FSME-Erkrankungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote