Hochbau

Neubau des Labor- und Seminargebäudes der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft übergeben

Neubau Gebäude „N“ Vorlesungs-, Labor- und Bürogebäude für die Hochschule Karlsruhe

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski den Neubau des Labor- und Seminargebäudes an die Hochschule Karlsruhe übergeben. Das Land hat rund 21 Millionen Euro investiert, damit die Studiengänge der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik neu untergebracht werden können.

„Mit dem Neubau ersetzen wir den alten, unwirtschaftlichen Bau P. Wir bauen damit den Sanierungsstau an unseren Hochschulen ein Stück weit ab“, so Splett bei der Übergabe. „Ich bin überzeugt, dass der Neubau ein hervorragendes Umfeld für die wissenschaftliche Arbeit bietet.“ Der Campus der Hochschule Karlsruhe mit Institutsgebäuden aus den 1960er- und 1970er-Jahren werde durch das neue Labor- und Seminargebäude zeitgemäß ergänzt.

Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium Petra Olschowski betont: „Um eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts zu studieren, brauchen unsere Studierenden die passenden Rahmenbedingungen: Deshalb sollen unsere Hochschulgebäude so modern und effizient sein, wie die Studiengänge selbst. Für die Elektro- und Informationstechnik ist uns das mit diesem Neubau gelungen, um die weitere Entfaltung von Lehre und Forschung zu sichern.“

Der energieeffiziente Neubau mit rund 3.800 Quadratmetern Fläche bietet hochmoderne Institutsflächen für die Elektro- und Informationstechnik. Zudem stehen Vorlesungsräume fächerübergreifend als zentraler Anlaufpunkt zur Verfügung. Hinzu kommen Büros für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Fassade des neuen Gebäudes ist so konstruiert, dass im Winter wenig Wärme verloren geht und im Sommer nicht zu viel Sonnenenergie die Räume aufheizt. Die Lüftungsanlage ist mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung ausgestattet. Die Wärme der verbrauchten Abluft wird im Winter genutzt, um frische Zuluft aufzuheizen. Im Sommer, wenn die massiven Bauteile für angenehme Temperaturen sorgen, kühlt die verbrauchte Abluft die sommerliche Frischluft. Insgesamt muss so weniger geheizt oder gekühlt werden. Passend zum Thema des Studiengangs entstand auch die Kunst am Bau: ein fiktiver überdimensionaler Fingerabdruck des Künstlers Jörg Mandernach. Das Kunstwerk „Fingerprint“ bezieht sich motivisch und exemplarisch auf den Studiengang Elektrotechnik - Sensorik, der unter anderem in dem Gebäude gelehrt wird. Das Motiv ist rund acht auf fünf Meter groß und ist reliefartig etwa einen Zentimeter tief eingeprägt.

Für den viergeschossigen Neubau investierte das Land rund 18 Millionen Euro. Weitere drei Millionen Euro hat die Hochschule Karlsruhe investiert. Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe, hat das Bauprojekt seit Oktober 2014 umgesetzt. Mit der Planung wurde das Architekturbüro Schulz und Schulz aus Leipzig beauftragt. Verantwortlich für die Bauausführung war das Ingenieurbüro Ernst² aus Stuttgart.

Mediathek: Fotos des Neubaus

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen