Fußverkehr

Mehr Platz für eine neue Geh-Kultur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann mit Vertretern der elf Gewinnerkommunen (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Verkehrsminister Winfried Hermann mit Vertretern der elf Gewinnerkommunen

Mit den Fußverkehrs-Checks unterstützt das Land die Kommunen dabei, den Fußverkehr vor Ort voranzubringen. Eine Fachjury hat aus mehr als 60 Bewerberkommunen die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs ausgewählt.

Fußverkehrs-Checks gehen mit zehn Kommunen in die sechste Runde

Das Verkehrsministerium hatte im Sommer die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg aufgerufen, sich am diesjährigen Wettbewerb um die vom Land finanzierten Fußverkehrs-Checks zu bewerben. Eine Fachjury hat aus mehr als 60 Bewerberkommunen die Gewinner ausgewählt. Asperg, Baden-Baden, Daisendorf, Esslingen, Gundelfingen, Konstanz, Malsch, Mengen, Metzingen und Wernau am Neckar erhielten die Teilnehmerurkunden von Verkehrsminister Winfried Hermann überreicht.

Flächen für den Fußgängerverkehr

Verkehrsminister Hermann sagte dazu: „Die ausgewählten Kommunen erhalten mit den Fußverkehrs-Checks 2020 einen besonderen Schub. Ich hoffe, dass Sie die aus dem Prozess hervorgehenden Maßnahmenempfehlungen konsequent umsetzen. Das umfasst auch die Bereitschaft, Flächen zugunsten des Fußgängerverkehrs umzuverteilen.“ Dafür stehen seit diesem Jahr auch Fördermittel aus dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) zur Verfügung.

Die Fußverkehrs-Checks 2020 stehen unter dem Themenschwerpunkt „Mehr Platz zum Gehen“. Mit dem Motto greift der Wettbewerb eine Grundanforderung des Fußverkehrs auf. Ausreichend dimensionierte Fußverkehrsflächen motivieren die Menschen dazu, gerne und häufig zu Fuß zu gehen. Mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger verwandelt Straßenräume in Lebensräume und lädt so zum Austausch ein, zum Verweilen, Flanieren und Spielen.

Fußwege attraktiver und sicherer gestalten

Eine Fachjury hat die zehn Städte und Gemeinden für die sechste Runde der Fußverkehrs-Checks ausgewählt. Für die teilnehmenden Städte und Gemeinden trägt das Land die Kosten für die Fußverkehrs-Checks. Das kommunale Interesse ist wie in den Vorjahren sehr groß, auch deshalb wurde die Zahl der teilnehmenden Kommunen von acht auf zehn erhöht.

Bei den Fußverkehrs-Checks bewerten Bürgerinnen und Bürger sowie Verwaltung und Politik im Rahmen von Workshops und Begehungen im Dialog die Situation des Fußverkehrs in ihrer Kommune. Mit der Unterstützung eines Fachbüros erarbeiten sie Maßnahmenvorschläge, um die Wege zu Fuß künftig noch attraktiver und sicherer zu gestalten. Ziel der Fußverkehrs-Checks ist es, den Fußverkehr in Politik und Verwaltung wieder als eigenständige und wichtige Mobilitätsform ins Bewusstsein zu rücken, konkrete Verbesserungen anzustoßen und einen Impuls für eine verstärkte Förderung des Fußverkehrs vor Ort zu setzen.

Die Fußverkehrs-Checks

Die Fußverkehrs-Checks werden seit 2015 durchgeführt, Baden-Württemberg war damit Pionier in diesem Gebiet. Bereits ein Fünftel aller Kommunen in Baden-Württemberg haben sich inzwischen für eine Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks beworben. In einer Evaluation der ersten beiden Runden 2015 und 2016 bestätigten die Kommunen, die damals teilgenommen hatten, dass die Fußverkehrs-Checks wirken. Es wurden konkrete Maßnahmen in den Kommunen angestoßen, die vom Verbessern der Gehwegoberfläche bis hin zur Bereitstellung eines Budgets zur Umsetzung eines Fußverkehrskonzeptes reichen.

Die Auswahl der Kommunen hat eine Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinde- und des Städtetags Baden-Württemberg, der Universität Stuttgart, des Fachverbands FUSS e. V., der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg sowie des Verkehrsministeriums vorgenommen. Entscheidend für die Auswahl war unter anderem eine möglichst große Bandbreite von Fußverkehrsthemen, aber auch die Einbeziehung des diesjährigen Themenschwerpunkts. Darüber hinaus wurden bei der Auswahl Kommunen mit unterschiedlicher Größe, Topographie und Erfahrung im Bereich der Fußverkehrsförderung berücksichtigt.

Verkehrsministerium: Fußverkehrs-Checks

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons