Hochschule

Medizinische Fakultät Heidelberg in Mannheim: Finanzielles Defizit macht strukturelle Veränderungen notwendig

2006 hat das Land Baden-Württemberg den Ausbau der Fakultät Heidelberg in Mannheim zur Vollfakultät beschlossen und in diesem Zusammenhang den Aufbau der Vorklinik mit einmalig 10 Millionen Euro und einer sukzessiven Erhöhung des jährlichen Zuschusses um 10,3 Millionen Euro auf dann 59,55 Millionen finanziert. Dennoch konnte die Fakultät Mannheim ihren Haushalt in den letzten drei Jahren nur durch die Umwidmung von Investitionsmitteln in konsumtive Mittel ausgleichen. Wesentliche Ursachen dafür sind:

  • eine Fehlallokation der für den Ausbau der Vorklinik zur Verfügung gestellten Mittel
  • hohe Belastung durch überdimensionierte Anmietungen
  • hohe Kostenerstattung an das Klinikum Mannheim (2011: 16,59 Mio. Euro; lt. Rechnungshof um jährlich 4,8 Mio. Euro zu hoch).

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst weist nun zunächst die Medizinische Fakultät an, Zahlungen an das Klinikum Mannheim GmbH im Hinblick auf die Empfehlungen des Rechnungshofes nur unter Vorbehalt und unter Berücksichtigung eines Abschlages von jährlich 3,0 Mio. Euro zu leisten. Ein entsprechendes Schreiben des Ministeriums befindet sich auf dem Weg zur Universität Heidelberg. Ministerin Bauer: „Das strukturelle Defizit liegt indes noch deutlich höher, als die vom Rechnungshof empfohlenen Entlastungen aus dem Kostenerstattungsvertrag mit dem Klinikum Mannheim.“

Im Vergleich mit anderen medizinischen Fakultäten werde ersichtlich, dass die gegenwärtige Mittelausstattung genügt, um eine vollwertige Fakultät der Größe Mannheims inklusive Vorklinik zu betreiben. Die Fakultät beschreibt ihr Defizit selbst hingegen wie folgt: Sie benötigt zusätzlich einmalig 14 Millionen Euro, um den Investitionsstau zu beseitigen (Geräte und Forschungsausstattung), sowie eine Erhöhung des jährlichen Zuschusses um 7,7 auf dann 67,25 Millionen, um die nach wie vor vakanten Professuren im Bereich der Vorklinik zu besetzen und eine stabile Finanzsituation herzustellen. Diese strukturelle Schieflage sei von der Vorgängerregierung entweder nicht erkannt, oder trotz besseren Wissens nicht angegangen worden. „Das bestehende Finanzvolumen reicht an anderen Fakultäten vergleichbarer Größe aus. Wieso in Mannheim nicht?“, fragt Bauer. Sie ergänzt: „Mehr Mittel für Mannheim bedeuten im Umkehrschluss weniger Landesmittel für andere Fakultäten.“

Es könne aber nicht sein, dass diese für die dortige Schieflage büßen müssten. Es müsse deshalb jetzt darum gehen, innerhalb des bestehenden Finanzrahmens anderweitig tragfähige Lösungen zu finden. Andernfalls wäre die Mannheimer Fakultät binnen weniger Jahre handlungsunfähig. Das Ministerium steht deshalb in vollem Umfang hinter Dekan Prof. Bicker und dessen Bemühen um eine tragfähige Lösung. Das strukturelle Defizit der Mannheimer müsse durch engere Zusammenarbeit und die Hebung von Synergien mit der Medizinischen Schwester-Fakultät Heidelberg behoben werden. In diesem Zusammenhang ist auch die Kostenerstattung gegenüber dem Klinikum Mannheim zu überprüfen. Wichtig sei, den herausragenden Medizinstandort Metropolregion Rhein-Neckar zu sichern und dabei die Stärken der jeweiligen Standorte zu nutzen.

„Gerade vor dem Hintergrund der Sorge der Studierenden geht es uns in besonderer Weise um die Qualität in Forschung und Lehre“, sagt Bauer. Sie werde den Wissenschaftsrat deshalb um eine Evaluation der Mannheimer Fakultät bitten: „Die Ergebnisse werden in die Lösungsfindung einfließen.“ Ein dauerhaftes und tragfähiges Ergebnis müsse allen Beteiligten gleichermaßen am Herzen liegen. Ein schlichtes „weiter so“ könne es angesichts des strukturellen Defizits aber nicht geben.

Quelle:

Ministerium fuer Wissenschaft, Forschung und Kunst

Weitere Meldungen

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Studium und Forschung

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet