Weiterbildung

Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verschiedene Erwachsene sitzen in einem Klassenraum.
Symbolbild

Das Land schreibt den Weiterbildungspreis 2024 mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 10.000 Euro aus. Gesucht werden innovative Projekte und Initiativen, die nachhaltiges Wissen und Handeln im beruflichen oder privaten Kontext vermitteln und die Zielgruppe „lernende Erwachsene“ ansprechen.

Unter dem Motto „Weiter. Bilden. Handeln - Gemeinsam Zukunft gestalten!“ zeichnet das Kultusministerium mit dem Landesweiterbildungspreis 2024 zukunftsweisende Projekte aus, die dazu beitragen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Weiterbildung voranzubringen und nachhaltige Ziele in den Mittelpunkt des Lehrens und Lernens zu stellen. Weiterbildungsträger aus Baden-Württemberg können ihre Projekte bis 21. Juni 2024 online einreichen.

Gesucht werden innovative Projekte und Initiativen, die nachhaltiges Wissen und Handeln im beruflichen oder privaten Kontext vermitteln und erfolgreich die Zielgruppe „lernende Erwachsene“ ansprechen. BNE verfolgt das Ziel, allen Menschen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Nachhaltigkeit zu vermitteln. Inhaltlich handelt es sich sowohl um ökologische als auch sozialgesellschaftliche Aspekte, insbesondere aber auch um deren Zusammenhänge und ihre Auswirkungen im lokalen, nationalen als auch globalen Kontext. „Bildung für nachhaltige Entwicklung inspiriert uns, zukunftsfähig zu denken und zu handeln. Sie befähigt uns, mit Unsicherheiten und Ängsten umzugehen und Verantwortung zu übernehmen“ sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Mit dem Preis möchten wir erfolgreiche BNE-Projekte in der Weiterbildung würdigen und ihr Potenzial für ein nachhaltigeres Baden-Württemberg sichtbar machen.“

Die interdisziplinäre Vernetzung und Kooperation spielt eine wichtige Rolle

Für die Bildungseinrichtungen spielen dabei die Vernetzung und Kooperation mit anderen Weiterbildungsträgern, sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie mit Unternehmen eine wichtige Rolle. Mögliche Ansätze und Schwerpunkte können zum Beispiel die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in der Einrichtung (Whole Institution Approach) sein sowie handlungsorientierte Lehr- und Lernmethoden oder der Bezug zur unmittelbaren Alltagsrealität.

Anknüpfungspunkte und strategische Grundlagen für den Landesweiterbildungspreis 2024 sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (PDF) der Bundesregierung und die Umsetzungsstrategie „BNE BW 2030“ (PDF) der baden-württembergischen Landesregierung.

Eine Jury von Fachleuten sichtet und bewertet alle vollständig eingegangenen Unterlagen. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro vergeben (Erster Preis: 5.000 Euro, Zweiter Preis: 3.000 Euro und Dritter Preis: 2.000 Euro). Die Preise werden im Rahmen des Fachtags „Weiter. Bilden. Handeln“ am 6. Dezember 2024 in Stuttgart verliehen.

Seit 2010 zeichnet das Kultusministerium alle zwei bis drei Jahre mit dem Landesweiterbildungspreis besonders innovative und erfolgreiche Weiterbildungsprojekte aus Baden-Württemberg aus. Zuletzt wurde der Preis im Jahr 2018 vergeben. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde 2021 kein Preis ausgelobt.

Landesweiterbildungspreis Bewerbungsformular

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen