Bildung

Land im Deutschen Weiterbildungsatlas 2018 an erster Stelle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kalenderblatt mit Eintrag Weiterbildung

Baden-Württemberg liegt in der Weiterbildung im Ländervergleich auf Platz eins. Dies bescheinigt der Deutsche Weiterbildungsatlas des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Weiterbildung ist ein Grundpfeiler für eine positive Entwicklung der Gesellschaft.

Baden-Württemberg schneidet in der Weiterbildung im Ländervergleich hervorragend ab und liegt bundesweit auf Platz eins im Deutschen Weiterbildungsatlas des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). 2015 nahm mehr als jeder siebte Einwohner über 25 Jahren mindestens einmal jährlich an einem Kurs in der allgemeinen oder beruflichen Weiterbildung teil. Mit einer Teilnahmequote von 15,3 Prozent der Erwachsenen liegt das deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 12,2 Prozent.

Möglichst viele Menschen für lebenslanges Lernen motivieren

„Dieses sehr gute Ergebnis unterstreicht, wie wichtig die Weiterbildung für unsere Politik ist. Wir wollen möglichst viele Menschen für ein lebenslanges Lernen motivieren, um sie gut auf künftige Entwicklungen wie etwa die Digitalisierung vorzubereiten", sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Es sei erklärtes Ziel der Landesregierung, die Weiterbildungsberatung zu verstärken und zudem niedrigqualifizierte Beschäftigte stärker einzubeziehen.

Weiterbildung ist ein Grundpfeiler für positive Entwicklung der Gesellschaft

Der Weiterbildungsatlas, der im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung erarbeitet worden ist, bescheinigt Baden-Württemberg auch bei der Zahl der angebotenen Kurse an den Volkshochschulen einen Spitzenplatz. Während bundesweit 6,9 Kurse pro 1.000 Einwohner angeboten werden, liegt die Zahl im Land bei 10,85 Kursen, also erheblich darüber. „Weiterbildung ist neben der Integration und der politischen Bildung ein Grundpfeiler für eine positive Entwicklung der Gesellschaft. Wir wollen deshalb die Träger noch stärker bei ihrer Arbeit unterstützen, damit Weiterbildungsangebote verstetigt und auch ausgebaut werden können", sagt die Ministerin. Aktuell hat das Kultusministerium deshalb für den Nachtragshaushalt mit Unterstützung der Regierungsfraktionen im Jahr 2019 Mittel in Höhe von einer halben Million Euro für die Förderung der Grundbildungszentren angemeldet.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt