Bildung

Kurzfristig 200 zusätzliche Deputate für Vorbereitungsklassen

Grundschule Schüler lesen ein Gedicht vor

Kultusminister Andreas Stoch will die Schulen beim Unterricht von Zuwanderern und Flüchtlingen angesichts des zunehmenden Bedarfs schnell unterstützen. Er stellt deshalb kurzfristig 200 zusätzliche Deputate für das kommende Schuljahr zur Verfügung und will diese Verbesserung auch für die Zeit danach absichern.

Zudem werden die Vorbereitungsklassen künftig auch an Realschulen und Gymnasien für Kinder und Jugendliche mit einem entsprechenden Leistungsniveau ermöglicht. "Wir müssen den Kindern der Zuwanderer an den Schulen das Erlernen der deutschen Sprache ermöglichen. Nur dann werden sie in unserer Gesellschaft richtig ankommen und beste Chancen für die Zukunft erhalten", erklärte Stoch.

Die Landesregierung reagiert damit darauf, dass die Zahl an Flüchtlingen, Asylbewerbern und Zuwanderern stark zugenommen hat. Die Landeserstaufnahmestelle in Karlsruhe ist im März von 18.000 Flüchtlingen ausgegangen. Inzwischen wurde die Zahl im Juni auf 23.000 erhöht. Die zusätzlichen Lehrerstellen werden in Vorbereitungsklassen (VKL) und Vorbereitungskursen an allen allgemein bildenden Schulen, auch an Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen, eingesetzt. Die Vorbereitungsklassen unterstützen die neu eingewanderten Kinder und Jugendlichen dabei, möglichst schnell deutsch zu lernen. Damit werden der Übergang und die Integration in die regulären Klassen erleichtert.

Die bislang vorgesehene Mindestzahl von zehn Schülerinnen und Schülern für eine Vorbereitungsklasse wird zudem außer Kraft gesetzt, um den Schulen eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Das Ministerium geht davon aus, dass durch den derzeitigen starken Zuzug die Klassen aufgefüllt werden. Falls keine weiteren Klassen zusammengestellt werden können, sind auch Vorbereitungskurse ab vier Schülerinnen und Schülern möglich.

In den beruflichen Schulen werden die Vorbereitungsklassen als Klassen des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen geführt. Zusätzlich zum Pflichtunterricht können in den beruflichen Schulen gruppenbezogene Förderkurse zur Sprachförderung in Deutsch oder der beruflichen Fachsprache angeboten werden. Zudem ermöglicht das Ministerium, dass Förderkurse für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Problemlagen, etwa einer sehr geringen schulischen Vorbildung, Analphabetismus oder bei Unkenntnis der europäischen Schriftzeichen, gebildet werden können.

Finanziert werden die 200 Deputate im Gegenwert von 11,7 Millionen Euro durch bislang gesperrte Lehrerstellen. Das Finanzministerium hat diesem Verfahren zugestimmt. Allerdings ist die Finanzierung damit lediglich für das kommende Schuljahr gesichert. Da der Bedarf aber auch danach weiter bestehen wird, soll dies im Gespräch mit dem Finanzministerium geklärt werden.

Zahl der Vorbereitungsklassen an öffentlichen Grundschulen

Bildungsgangübergreifende Vorbereitungsklassen aus GS- und WRS/HS- bzw. GMS-Schülern sind hier bei den Grundschulen gezählt.

Regierungsbezirke / Land 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014
RB Stuttgart 219 261 269 273
RB Karlsruhe 153 165 160 168
RB Freiburg 83 102 103 102
RB Tübingen 60 73 85 86
Land 515 601 617 629


Zahl der Vorbereitungsklassen an öffentlichen Werkreal- /Hauptschulen

Bildungsgangübergreifende Vorbereitungsklassen aus GS- und WRS/HS-Schülern sind hier nicht berücksichtigt sondern bei den Grundschulen gezählt.

Regierungsbezirke / Land 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014
RB Stuttgart 72 80 85 108
RB Karlsruhe 48 49 54 57
RB Freiburg 31 40 43 53
RB Tübingen 27 31 33 41
Land 178 200 215 259

 

Zahl der Vorbereitungsklassen an öffentlichen Gemeinschaftsschulen, Sekundarstufe I

Bildungsgangübergreifende Vorbereitungsklassen aus GS- und GMS-Schülern sind hier nicht berücksichtigt sondern bei den Grundschulen gezählt.

Regierungsbezirke / Land 2010/2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014
RB Stuttgart - - 1 2
RB Karlsruhe - - 0 0
RB Freiburg - - 1 2
RB Tübingen - - 0 2
Land - - 2 6

Um die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu erleichtern, wurden den Schulen für diese Aufgabe mit besonderen pädagogischen Herausforderungen verschiedene Maßnahmen an die Hand gegeben. Richtschnur ist die volle schulische Integration aller Kinder und Jugendlichen. Alle Schulen sind gehalten, ein Sprachförderkonzept zu entwickeln, das neben einer gezielten Förderung eine differenzierte Sprachstandserhebung beinhaltet. Grundsätzlich gilt, dass Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache oder einem Förderbedarf in Deutsch die Klasse und Schulart besuchen sollen, die ihrem Alter und Leistung entsprechen.

Sollte dies pädagogisch nicht sinnvoll sein, ist es möglich, etwa Vorbereitungsklassen und Vorbereitungskurse für Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf zu installieren.

Die Verwaltungsvorschrift "Grundsätze zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf an allgemein bildenden und beruflichen Schulen" wird den neuen Bedingungen angepasst. Bisher gilt für die Vorbereitungsklassen:

  • Klassenbildung ab 10 Schülerinnen und Schüler (vorab Sprachstandserhebung: Wortschatz, Satzbau, Ausdrucksfähigkeit und Leseverständnis); auch Einstiegsklasse für Kl. 1 möglich
  • Ziel des Unterrichts: Erlernen der deutschen Sprache, des Fachwortschatzes, und schulischer Techniken und Arbeitsweisen. Er bereitet auf den Unterricht und die Integration in der Regelklasse vor.
  •  Wechsel in die Regelklasse ist flexibel und individuell; er ist unterjährig ausdrücklich vorzusehen (kann gestuft erfolgen mit sich erhöhenden Stundenanteilen in der Regelklasse je nach Zuwachs in der Sprachkompetenz), Probephasen.
  • Fächer des musisch-ästhetischen und technischen Bereichs werden zusammen mit den Schülerinnen und Schüler der Regelklasse besucht.
  • Das schulische Leben wird so gestaltet, dass gegenseitige Kontakte regelmäßig gepflegt werden können.
  • Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist besonders wichtig.
  • Vorbereitungsklassen können mit Zustimmung des Schulamts auch für Schülerinnen und Schüler benachbarter Schulbezirke eingerichtet werden.
  • Für die Einrichtung einer Vorbereitungsklasse werden bei Bedarf der Grundschule bzw. Primarstufe an der Gemeinschaftsschule bis zu 18 Lehrerwochenstunden und für alle weiterführenden Schulen bis zu 25 Lehrerwochenstunden zugewiesen.
  • Außerdem erhalten die Schulen je Vorbereitungsklasse eine Entlastungsstunde und Schulleitungen von Schulen mit erhöhtem Ausländeranteil zusätzliche Leitungszeit.
  • An den Schulen ohne Vorbereitungsklasse kann für mindestens vier sprachförderbedürftige Schüler ein Vorbereitungskurs mit bis zu acht Wochenstunden im Rahmen der verfügbaren Ressourcen organisiert werden. Darüber hinaus können alle Schulen im Rahmen des Ergänzungsbereichs zeitlich befristete Angebote zur Sprachförderung einrichten.
  • An Berufsschulen bzw. im Berufsvorbereitungsjahr können zur sprachlichen Förderung von Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache besondere Klassen eingerichtet werden. An Fachklassen der Berufsschule kann erforderlichenfalls im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ein Stützunterricht für Deutsch und Fachkunde angeboten werden.

 

Weitere Meldungen

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.
  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Lehrer erklärt einem Schüler etwas (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Studium

Zusätzlicher Weg ins Lehramt

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Landessieger von „Jugend debattiert“ stehen fest (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg)
  • Schule

Landessieger von „Jugend debattiert“ gekürt

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Direkteinstieg auf alle Lehrämter ausgeweitet

Eine Abiturienten des Spohn-Gymnasiums läuft an einem Schild mit der Aufschrift „Abitur - Bitte Ruhe!“ vorbei.
  • Schule

Abiturprüfungen 2024 starten

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Schule

Details zum Direkteinstieg ins Lehramt stehen fest

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Landesempfang für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Empfang für ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung 2024

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe