Studium

Institut für Psychotherapie in Dohuk startet Studienbetrieb

Der Traumatologe Jan Ilhan Kizilhan sitzt mit einer Frau im nordirakischen Dohuk im Büro des baden-württembergischen Sonderkontingents für bis zu 1000 traumatisierte IS-Opfer aus dem Nordirak (Bild: © dpa).

Am 2. März eröffnet das Institut für Psychotherapie im nordirakischen Dohuk. Die Landesregierung hat das Institut zusammen mit der Universität Dohuk aufgebaut. Die Ausbildung soll nach deutschem Vorbild ablaufen. Damit leistet Baden-Württemberg einen weiteren wichtigen Beitrag für die Hilfe vor Ort und um Fluchtursachen zu bekämpfen.

„Es gibt Erfahrungen von menschlichem Leid, die man nicht ohne Hilfe verarbeiten kann“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Um die traumatisierten Opfer von Krieg und Gewalt zu unterstützen, hat das Land unter Federführung des Wissenschaftsministeriums gemeinsam mit der Universität Dohuk ein Institut für Psychotherapie im Nordirak aufgebaut. Am 2. März wird das Institut eröffnet.

„Die Bekämpfung von Fluchtursachen und die Stabilisierung der Aufnahmeregionen von Flüchtlingen sind zentrale Anliegen der baden-württembergischen Landesregierung“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Dies kann aber nur gelingen, wenn die Situation der Geflüchteten vor Ort verbessert wird. Daran arbeiten wir.“

Immenser Bedarf an Therapien im Nordirak

Das Projekt „Psychotherapeutenausbildung an der Universität Dohuk“, wird vom Wissenschaftsministerium koordiniert. Basierend auf den Erfahrungen Baden-Württembergs im Nordirak im Rahmen des Sonderkontingents besonders schutzbedürftiger Frauen und Kinder wurde gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und der Universität Tübingen ein Projekt zur Ausbildung von Therapeutinnen und Therapeuten im Nordirak ausgearbeitet. Kooperationspartner vor Ort ist die Universität Dohuk. Teil der Ausbildung ist auch ein „Train the trainer-Konzept“, mit dem Ziel, dass Absolventen des Studiengangs später selbst Therapeutinnen und Therapeuten ausbilden können.

Bisher gab es keine Psychotherapeutenausbildung im Nordirak. Die Arbeit ausländischer Psychotherapeuten, insbesondere die Arbeit von Herrn Professor Kizilhan im international ausgezeichneten Jesidinnen-Projekt in den Flüchtlingslagern ist jedoch sehr angesehen. Sie hat nicht nur den immensen Bedarf an Therapie aufgezeigt, sondern auch die Bereitschaft geweckt, eine eigene Psychotherapieausbildung zu installieren. Hierbei unterstützt nun das baden-württembergische Engagement.

Die Förderung beträgt dabei:

  • 0,3 Millionen Euro für die Gründung und den Aufbau des Instituts
  • 0,3 Millionen Euro für die Entwicklung eines E-Learning-Moduls
  • 0,4 Millionen Euro für Lehrveranstaltungen in Baden-Württemberg und Dohuk
  • 0,32 Millionen Euro für Stipendien

Ausbildung nach deutschem Vorbild

Die Psychotherapeutenausbildung soll nach deutschem Vorbild (Psychotherapeutengesetz) ablaufen und in Form eines Masterstudiengangs angeboten werden. Hierzu werden Hochschullehrer, hauptsächlich aus Baden-Württemberg, Master-Studierende des an der Universität Dohuk neu eingerichteten Masterstudiengangs „Psychotherapy and Psychotraumatology“ sowohl in Dohuk als auch in Baden-Württemberg unterrichten und zu Ausbildern ausbilden.

Theresia Bauer: „Die psychotherapeutische Arbeit in beiden Ländern wird davon profitieren. Wir erwarten, dass wir von den Studierenden eben so viel lernen, wie sie von uns.“

Der Studienbetrieb startet zunächst mit 30 Studierenden, davon 19 Frauen und elf Männer. Die akademische Vorqualifikation: 19 Psychologen, sechs Sozialarbeiter, zwei Studierende der Pflegewissenschaften, drei Erziehungswissenschaftler. Spätere Einsatzorte werden Flüchtlingscamps, Krankenhäuser und Sozialstationen sein.

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Auslandsreise

Staatssekretär Rapp reist nach Barcelona

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
  • Wirtschaftsgipfel

Verbesserung der Medizinpro­dukteverordnung gefordert