Industriewoche

Industrie in Baden-Württemberg hautnah erleben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Schülerin bearbeitet unter Anleitung einer Lehrausbilderin bei einer „Schnupperlehre“ ihr erstes gläsernes Werkstück. (Foto: © dpa)

Vom 19. bis 25. Juni findet die Industriewoche in Baden-Württemberg statt. Einen Monat vor dem Start hat sich der Veranstaltungskalender bereits mit mehr als 200 Aktionen gefüllt.

Einen Monat vor dem Start der Industriewoche Baden-Württemberg 2017 (IWO) hat sich der Veranstaltungskalender bereits mit mehr als 200 Aktionen gefüllt – und es werden täglich mehr.

„Baden Württemberg ist der stärkste Industriestandort in Deutschland. Das wollen wir zeigen. Die Industrie ist dabei vielfältig, innovativ, bietet interessante Arbeitsplätze und macht unseren Wohlstand aus – auch das wollen wir deutlich machen“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Unsere Idee einer Industriewoche Baden-Württemberg hat erfreulich große Resonanz gefunden. Das zeigt mir, wie stark, engagiert und zukunftsfähig unser Land ist.“

Beteiligt sind kleine wie große Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kammern, Verbände, Duale Hochschulen, berufliche Schulen und Museen. Nicht selten drehen sich die Veranstaltungen um das Thema Industrie 4.0 und die Digitalisierung. Viele Firmen nutzen die Aktionswoche auch um Schülerinnen und Schüler und damit künftige Auszubildende anzusprechen oder neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen. Bei einem Tag der offenen Tür kann man sehr gut Berufsbilder und Unternehmen kennenlernen.

Die IWO 2017 Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Zusammenarbeit mit dem LVI, dem BWIHK, der Landesvereinigung baden-württembergischer Arbeitgeberverbände sowie der IG Metall Baden-Württemberg, der IG Bergbau-Chemie-Energie und dem DGB Bezirk Baden-Württemberg durchgeführt.

Am 19. Juni 2017 startet die Industriewoche Baden-Württemberg 2017 mit dem Zukunftsforum „Industrie in Baden-Württemberg“ in Stuttgart (Ort: „Im Wizemann”, 10 bis 13 Uhr).

Industriewoche Baden-Württemberg 2017

Facebook: Industriewoche BW

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg