Studium

Gründungskultur in Studium und Lehre stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Beim Gründergrillen in Stuttgart trifft sich regelmäßig die Gründerszene der Region.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories – Studierst Du noch oder gründest Du schon?“ hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe besucht. Dort hat Bauer mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Gründungskultur in Studium und Lehre gesprochen.

Wie kann unternehmerisches Denken schon während des Studiums gefördert werden? Welche Rolle spielen Hochschulen und Wissenschaft dabei, Studierende auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen? Und welche Erfahrungen haben eigentlich erfolgreiche Gründer gemacht? Über diese Fragen spricht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories – Studierst Du noch oder gründest Du schon?“ besucht die Wissenschaftsministerin insgesamt zehn Hochschulstandorte im Land.

„Mit dem Programm möchten wir Selbstständigkeit als mögliche Berufsperspektive ins Bewusstsein rücken. Es braucht viel Mut, eigene Wege zu gehen und vor möglichem Scheitern nicht zurückzuweichen. Dabei hilft Beratung oder ein Netzwerk an der Hochschule. Wir wollen potenziellen Gründern schon im Studium das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um mit ihrer Idee erfolgreich zu sein“, so Ministerin Bauer an der DHBW Karlsruhe.

Ministerin Bauer: „Die Hochschulen sind genau der richtige Ort, wo eine Gründerkultur entstehen kann: Sie bieten Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, Anwenden, zum Erfahrungen sammeln – Räume, um Zukunft zu erproben. Sie bieten die Rahmenbedingungen für gute Kontakte und vor allem, um eine eigene Gründerpersönlichkeit zu entwickeln.“

Gründeroffensive an der DHBW

Die Duale Hochschule Karlsruhe hat die Diskussion in ein Event „Gründergeist 2017“ eingebettet und gibt damit den Startschuss für die Gründeroffensive an der DHBW. Neben Workshops um das Thema Gründung bietet der Tag auch die Möglichkeit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch. Nach der Podiumsdiskussion startet eine Innovations- und Gründermesse mit Projekten und Start Ups, die aus der Hochschule heraus gegründet wurden.

An der DHBW fördert das Wissenschaftsministerium das Projekt „DHpreneur“, das unter anderem eine Gründer-Community aufbaut. „Die DHBW bietet sehr gute Voraussetzungen für angehende Gründer, denn Sie stehen bereits in direktem Kontakt zu den Unternehmen. Gerade hier finden sich viele Vorbilder, die am persönlichen Beispiel zeigen, welche Wege in die unternehmerische Unabhängigkeit führen können“, so die Ministerin.

Weitere Informationen

Im Wissenschaftsbereich unterstützt das Land im Rahmen des „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW)“ aktuell 16 Hochschulen mit einem Programm zur Gründerkultur in Höhe von acht Millionen Euro. Die Gründungskultur ist dabei eines von drei Landesprogrammen (neben „Strukturmodellen“ und „WILLE – Wissenschaft erfolgreich lernen und lehren“).

Mit dem Projekt „DHpreneur“ baut die DHBW eine Gründer-Community aus Studierenden, Alumni, Professoren, externen Gründern und Unternehmen an allen Standorten der DHBW auf. Neben der Expertise, die junge Menschen benötigen, um ein Unternehmen gründen zu können, steht die Gründerpersönlichkeit im Vordergrund. Diese gilt es von Beginn an zu erkennen und weiterzuentwickeln. Am Standort Karlsruhe sind mit dem Bachelor-Studiengang Unternehmertum bereits die Weichen gestellt, den Gründergeist als Leitmotiv für eine akademische Ausbildung zu verankern.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg