Wirtschaft

Gründern gute Rahmenbedingungen bieten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Beraterin von kleinen und mittelständischen Unternehmen leitet ein Existenzgründerseminar. (Foto: © dpa)

Das Wirtschaftsministerium verbessert für Existenzgründer sowie Betriebsübernehmer den Zugang zu stillen Beteiligungen und stellt hierfür knapp 700.000 Euro zur Verfügung. Eine tragfähige Finanzierung helfe kapitalschwachen Gründungen und Unternehmensnachfolgen über die schwierige Startphase hinaus zu kommen, so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau verbessert für Existenzgründerinnen und -gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer den Zugang zu stillen Beteiligungen und stellt hierfür knapp 700.000 Euro zur Verfügung.

„Ein zentrales Anliegen des Wirtschaftsministeriums ist es, den Gründerinnen und Gründern sowie den Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolgern im Land möglichst gute Rahmenbedingungen zu bieten. Für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft in Baden-Württemberg ist es von großer Bedeutung, dass möglichst viele, auch kapitalschwache Gründungen und Unternehmensnachfolgen eine Chance erhalten, über die schwierige Startphase hinaus zu kommen. Dafür sind sie auf eine für sie tragfähige Finanzierung angewiesen“, erklärte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Erforderliche Unternehmensfinanzierung ermöglichen

Der Zuschuss des Landes wird über die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH an Gründerinnen und Gründer sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger aus dem Land weitergeleitet. Die MBG ist im Feld der Beteiligungsfinanzierung ein zentraler Partner des Landes Baden-Württemberg und ein wichtiger Bestandteil seiner Förderpolitik.

„Für viele Gründerinnen und -gründer sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger ist es trotz der gegenwärtig günstigen Finanzierungsbedingungen oft weiterhin sehr schwierig, an die erforderlichen Finanzierungsmittel zu kommen. Diese Lücke kann das Angebot der MBG schließen. Durch die Förderung des Landes werden stille Beteiligungen leichter tragbar“, so die Ministerin.

Unzureichende Sicherheiten oder geringes Eigenkapital sind oft der Grund dafür, dass die erforderliche Unternehmensfinanzierung nicht zustande kommt. Dadurch wird die Umsetzung erfolgversprechender wirtschaftlicher Ideen verhindert, Investitionen unterbleiben. Die Erhöhung des wirtschaftlichen Eigenkapitals und die damit verbundene Verbesserung der Bonität erweitern den Kreditrahmen und vergünstigen die Finanzierungskonditionen. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass eine tragfähige Gesamtfinanzierung überhaupt erst möglich wird.

Weitere Informationen

Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg ist eine öffentlich geförderte Beteiligungsgesellschaft. Sie unterstützt besonders Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen sowie Innovationen und neue Technologien. Die MBG ist mit 925 Beteiligungen bundesweit die größte Einrichtung ihrer Art, obwohl sie nur in Baden-Württemberg tätig ist. Im vergangenen Jahr hat sie sich an 126 Unternehmen mit einem Volumen von 33,8 Millionen Euro beteiligt.

MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025