Gesundheit

Grippewelle im Land weiterhin auf sehr hohem Niveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kranke Frau im Bett und Medikamente und Fieberthermometer auf dem Nachttisch

Die Zahl der Influenzaerkrankten im Land bewegt sich weiter auf einem sehr hohen Niveau. Um einen möglichst umfassenden Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen, ruft Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha die gesetzlichen Krankenkassen zur Übernahme der Kosten für den wirksamen Vierfachimpfstoff auf.

„Mit 5.157 Influenza- bzw. Grippefällen in der abgelaufenen Meldewoche wurde die Zahl aus der Vorwoche (4.999 Fälle) nochmals knapp übertroffen. Die aktuelle Influenzasaison zählt mit bislang insgesamt 24.162 Fällen zu den heftigsten, die in Baden-Württemberg überhaupt beobachtet wurden“, teilte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha mit.

Da nur Labornachweise von Influenzaviren meldepflichtig seien, bei vielen Erkrankten aber gar keine Laboruntersuchung erfolge, sei davon auszugehen, dass die tatsächliche Zahl der Grippeerkrankten deutlich höher liegt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden 14.661 Influenzafälle verzeichnet.

Aktueller Dreifachimpfstoff schützt nicht vor aktueller Erreger-Linie

Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes entfallen in Baden-Württemberg 63,6 Prozent der typisierten Influenzaerreger in dieser Saison auf Influenza B. Dabei handelt es sich nahezu ausschließlich um Viren der Yamagata-Linie, gegen die der aktuelle Dreifachimpfstoff keinen Schutz bietet.

„Die Kosten des Vierfachimpfstoffs müssen zur Sicherstellung eines möglichst umfassenden Gesundheitsschutzes der Bürgerinnen und Bürger ab der nächsten Saison von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden“, forderte Lucha. „Mit dem Vierfachimpfstoff gegen Influenza, der von der Ständigen Impfkommission seit Januar 2018 empfohlen wird, hätten in dieser Saison viele Krankheitsfälle verhindert werden können“, so der Minister weiter.

Impfempfehlung nicht nur für Risikogruppen

In Baden-Württemberg ist die Grippeschutzimpfung nicht nur für Risikogruppen wie Ältere und Personen mit Grunderkrankungen empfohlen, sondern für alle Bürgerinnen und Bürger. In der Regel werden bislang die Kosten für den Dreifachimpfstoff für alle Versicherten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, die Kosten der Vierfachimpfung jedoch nur in begründeten Einzelfällen. Für die verpflichtende Kostenübernahme des Vierfachimpfstoffs ist eine Änderung der Schutzimpfungsrichtlinie durch den Gemeinsamen Bundesausschuss erforderlich.

„Zum Schutz vor Erkrankung müssen sich möglichst viele Menschen impfen lassen. Eine besondere Verantwortung zum Schutz der von ihnen betreuten Personen besteht dabei für medizinisches und pflegerisches Personal“, betonte der Minister.

Mit Hygienemaßnahmen vor Ansteckung schützen

Bei der aktuellen weiten Verbreitung der Influenza kommt Hygienemaßnahmen wie mehrmals täglich gründliches Händewaschen mit Seife sowie Husten und Niesen in die Ellenbeuge oder den Ärmel eine besondere Bedeutung zu. Regelmäßiges Lüften wirkt der Austrocknung der Mund- und Nasenschleimhaut entgegen und verringert damit die Empfänglichkeit für Infektionserreger.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne