Arbeit

Einweihung der Integrierten Sozialwerkstatt der Erlacher Höhe

Die Landesregierung will besonders benachteiligte Personengruppen mit dem Programm „Gute und sichere Arbeit“ besser als bisher in den Arbeitsmarkt integrieren. Durch den bundesweit einmaligen „Passiv-Aktiv-Tausch“  soll modellhaft ein sozialer Arbeitsmarkt entwickelt und benachteiligten Personen eine Ausbildung oder Arbeitsstelle angeboten werden. „Ich will Arbeit, nicht Arbeitslosigkeit finanzieren“, erklärte Arbeitsministerin Katrin Altpeter bei der Einweihung der Integrierten Sozialwerkstatt der Erlacher Höhe in Großerlach. Für das Landesprogramm stehen allein in diesem Jahr mehr als zehn Millionen Euro zur Verfügung. Scharfe Kritik übte die Ministerin an den milliardenschweren Kürzungen der Bundesregierung bei den Arbeitsmarktprogrammen für Arbeitslosengeld-I-und-II-Bezieher.

Die fünf Bausteine des Landesprogramms „Gute und sichere Arbeit“ richten sich insbesondere an Menschen mit mehreren Vermittlungshemmnissen, wie beispielsweise ältere Arbeitslose mit teils chronischen Erkrankungen, aber auch jüngere Arbeitslose ohne Ausbildung und zum Beispiel mit Sucht- oder Sprachproblemen. Wichtiger Bestandteil des Programms ist der „Passiv-Aktiv-Tausch“, mit dem in Baden-Württemberg modellhaft ein sozialer Arbeitsmarkt entwickelt wird. Dabei soll („passive“) Unterstützung von Arbeitslosen dadurch „aktiviert“ werden, dass sie als „Zuschuss“ für einen Arbeitsplatz gezahlt wird. Sie halte eine Weiterentwicklung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im SGB II zur Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt nicht nur für sinnvoll, sondern auch für möglich, sagte Arbeitsministerin Altpeter. „Anstatt wie bisher einfach nur Arbeitslosigkeit zu finanzieren, will ich zeigen, dass wir mit dem gleichen Geld auch gute Arbeitsplätze schaffen können. Ich bin überzeugt, dass den Menschen damit mehr geholfen ist“, so die Ministerin.

Das Landesprogramm sieht zudem vor, Arbeitslosenzentren und Beschäftigungsförderstellen modellhaft zu unterstützen. Da gerade bei Langzeitarbeitslosen häufig chronische Gesundheitsstörungen vorhanden sind, ist „Arbeit und Gesundheit“ ein weiterer Baustein des Konzepts. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf dem landesweiten Ausbau der assistierten Ausbildung, bei dem problembehaftete Jugendliche sozialpädagogisch betreut werden, und der Teilzeitausbildung von Frauen.

Der Bundesregierung warf Altpeter vor, mit ihrem „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ („Instrumentenreform“) ein drastisches Sparpaket zu Lasten der Langzeitarbeitslosen vorgelegt zu haben. Die Bundesagentur für Arbeit muss bis 2015 ihre Arbeitsmarktprogramme für Arbeitslosengeld I und II-Bezieher um 14  Milliarden Euro kürzen. „Diese Gelder fehlen für die Eingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt, auch und gerade bei den Langzeitarbeitslosen“, kritisierte die Ministerin. Von den radikalen Mittelkürzungen seien aber auch gut ausgebildete Frauen betroffen, die künftig etwa nach einer längeren Elternzeit kaum noch für neue Arbeitsplatzanforderungen qualifiziert werden könnten. Das Landesarbeitsmarktprogramm sei angesichts dieser massiven Kürzungen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.

Zur Einweihung der Integrierten Sozialwerkstatt sagte Altpeter: „Die Erlacher Höhe hat die Chance genutzt, aus einem Unglück etwas Positives zu entwickeln. Die vielfältigen Angebote der Erlacher Höhe werden durch die Integrierte Werkstatt besser vernetzt und miteinander verzahnt.“ Ein Hochwasser im Januar 2011 war Auslöser für den Bauer der Integrierten Sozialwerkstatt. Die Ministerin dankte den Mitarbeitern des diakonischen Sozialunternehmens für ihr jahrzehntelanges Engagement für langzeitarbeitslose Menschen.

Quelle:

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen