Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Thomas Munz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (r.) und Thomas Munz (M.) (Foto: © Sascha Baumann / all4foto.de)

Thomas Munz hat für seinen jahrelangen Einsatz für das wirtschaftliche Gemeinwohl des Landes von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen.

Als öffentliche Anerkennung für seine langjährigen Verdienste um das Gemeinwohl hat Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut Thomas Munz in der Börse Stuttgart das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

„Thomas Munz hat Zeit und Kraft für die Gemeinschaft gegeben, und es sich zur Herzensangelegenheit gemacht, die Börse und den Finanzplatz Stuttgart zu starken Playern zu entwickeln – zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohle Baden-Württembergs“, sagte die Wirtschaftsministerin in ihrer Laudatio.

Jugendliche für Finanzthemen sensibilisieren

Als „Urgestein der Stuttgarter Börse“ habe Munz die Baden-Württembergische Wertpapierbörse in Richtung Digitalisierung und Innovation stetig weiterentwickelt. Unter seiner Ägide sei die Börse Stuttgart zur führenden Spezialbörse für Privatanleger geworden und zeichne sich insbesondere durch hohe Standards für den Anlegerschutz aus. Auch ehrenamtlich habe Munz in verschiedenen Funktionen daran mitgewirkt, dass der Börsenplatz Stuttgart zu einem attraktiven und nachgefragten Handelsplatz wurde, der im Wettbewerb bestehen könne. „Im Ranking der europäischen Börsen befindet sich die Börse Stuttgart damit heute als zweitgrößte Börse in Deutschland vor Hauptstadtbörsen wie Warschau oder Wien“, so die Ministerin. Als Herz der Volkswirtschaft bilde die Börse eine wesentliche Schnittstelle zwischen der Finanzindustrie und Realwirtschaft, bringe Investoren und Unternehmen zusammen.

Thomas Munz habe sich darüber hinaus stark im Bereich der finanziellen Bildung und Wissenschaft engagiert und entscheidend mitgeprägt, dass die Menschen in der Region notwendige Kenntnisse bei der Vermögens- und Geldanlage vermittelt bekämen. Sein Anliegen sei es, dass bereits Jugendliche möglichst früh für Finanzthemen sensibilisiert würden und Berührungsängste abgebaut. Symbol für das vielfältige, von Munz mitgeprägte und vielfach initiierte Engagement sei „Stuttgart Financial“ als zentrale Plattform für Finanzthemen in Baden-Württemberg.

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Diese jahrelangen Verdienste von Thomas Munz für die Bereiche Bildung und Wirtschaft erfahren durch die Verleihung mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland heute eine angemessene Würdigung durch unser Gemeinwesen, das ihm zu großem Dank verpflichtet ist.“

Biografisches

Thomas Munz wurde 1958 in Stuttgart geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann 1975 bei der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in Stuttgart war er ab 1979 an der Börse Stuttgart als Börsenhändler für das Bankhaus Ellwanger und Geiger tätig. 1986 wurde Munz zunächst Kursmaklerstellvertreter bei den Kursmaklern der Börse Stuttgart und 1990 selbständiger Kursmakler, bevor er 1991 den Vorsitz der Kursmaklerkammer an der baden-württembergischen Wertpapierbörse übernahm. Nach Fusion aller Kursmaklergesellschaften der Börse Stuttgart auf die SWG Wertpapierhandels AG und deren Übernahme durch die EUWAX AG übernahm Thomas Munz für die Jahre 2002 und 2003 den Vorstandsvorsitz. Nachdem wiederum die EUWAX AG 2003 durch die Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e. V. übernommen wurde, übernahm Munz deren Vorsitz bis Mitte 2015. Thomas Munz wurde im Jahr 2015 mit der Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025