Naturschutz

Biosphärengebiet Schwarzwald soll UNESCO-Biosphärenreservat werden

Eine gut 63.000 Hektar große Fläche des Schwarzwaldes soll im kommenden Jahr zum UNESCO-Biosphärenreservat aufgewertet werden. Die Landesregierung hat in ihrer vergangenen Kabinettssitzung beschlossen, den Anerkennungsprozess zügig einzuleiten und den notwendigen Antrag bei der UNESCO zu stellen.

Das Biosphärengebiet Schwarzwald wäre nach dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb das zweite Biosphärengebiet in Baden-Württemberg, das den strengen internationalen Kriterien der UNESCO genügt. „Für uns ist die internationale Anerkennung durch die UNESCO sehr wichtig, weil wir damit in der Championsleague der Schutzgebiete spielen“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

UNESCO-Titel ist Auszeichnung und Verpflichtung zugleich

„Der Titel Biosphärenreservat ist eine Verpflichtung, die wir Natur und Umwelt gegenüber eingehen - das Land, die Landkreise und die Kommunen der Region gemeinsam.“ Alle 29 Städte und Gemeinden des Biosphärengebiets Schwarzwald sowie die betroffenen Landkreise, Lörrach, Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald, haben zugestimmt, den Antrag auf Anerkennung als Biosphärenreservat bei der UNESCO zu stellen. Umweltminister Franz Untersteller begrüßte das einmütige Engagement und zeigte sich überzeugt, dass die ganze Region davon profitieren wird: „Wir wollen das gesamte Gebiet aufwerten, die Biodiversität erhalten und fördern sowie eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung gewährleisten.“ Davon würden alle profitieren, Menschen, Tiere und Pflanzen. „Der Wert der Natur und der Landschaft wird erhalten und sogar gesteigert, die touristische Attraktivität gestärkt, und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sorgfältig und nachhaltig gesteuert. Ich freue mich sehr, dass wir nach der Schwäbischen Alb auch den Schwarzwald mit einem Biosphärenreservat aufwerten wollen. Das bedeutet viele Vorteile für die Region“, so Untersteller. Die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat sei an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, die im Biosphärengebiet Schwarzwald teilweise bereits erfüllt seien, führte Untersteller aus.

Bekenntnis zu ambitioniertem Natur- und Umweltschutz

Ganz entscheidend ist die Aufteilung des Biosphärengebiets Schwarzwald in eine Kernzone, eine Pflegezone und eine Entwicklungszone. Die Kernzone, mindestens drei Prozent des gesamten Gebiets, umfasst im Biosphärengebiet Schwarzwald vor allem Buchenwald und Buchen-Mischwälder sowie Schluchtwälder, die einer natürlichen Entwicklung überlassen werden müssen. Die Pflegezone, knapp 30 Prozent der Gesamtfläche, setzt sich aus Kulturlandschaften wie Bergmähwiesen oder Nasswiesen sowie Weidfeldern, die durch menschliche Nutzung über lange Zeiträume entstanden sind, zusammen. Für den Erhalt solcher Kulturlandschaften ist die weitere naturschonende Nutzung unerlässlich und in einem Biosphärenreservat verpflichtend vorgeschrieben. Die Entwicklungszone umfasst mit etwa zwei Dritteln den größten Teil des Biosphärengebietes. Auf dieser Fläche wird eine vorbildliche und nachhaltige Entwicklung verlangt, auch wenn grundsätzlich eine wirtschaftliche, landwirtschaftliche oder touristische Nutzung der Flächen uneingeschränkt möglich ist.

Darüber hinaus verlangt die UNESCO ein Rahmenkonzept, wie im Biosphärenreservat in allen Wirtschaftsbereichen nachhaltige, umweltgerechte Nutzungen erforscht, entwickelt und angewandt werden sollen. Außerdem müssen eine Geschäftsstelle sowie ein Informationszentrum für Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet werden. Nach der Anerkennung als Biosphärenreservat, voraussichtlich Ende kommenden Jahres, sollen Land, Kreise und Kommunen das Rahmenkonzept im Laufe von drei Jahren vorlegen. Die Kosten für das Biosphärenreservat von etwa 660.000 Euro jährlich trägt in den ersten drei Jahren das Land, danach übernehmen die Kreise und Kommunen 30 Prozent der Kosten.

Weitere Meldungen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Typischer Grauammer-Lebensraum in strukturreicher Agrarlandschaft
  • Naturschutz

Bewerbungen für Naturschutz­projekte ab sofort möglich

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #4 – Money Matters: Von Zahlen & Zaster

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Weitere 100 Maßnahmen zum Bürokratieabbau

  • Start-up BW

Gründungsszene des Landes trifft sich in Stuttgart

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Streuobst

Eduard-Lucas-Medaille an Günter Kolb verliehen

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Luchskatze Finja gestorben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Juli 2024

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Streuobstkonzeption 2030 mit Maßnahmen für den Streuobsterhalt

(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • NATURSCHUTZ

Bewerben für den Landesnaturschutzpreis 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren