Digitalisierung

Baden-Württemberg beim Thema Smart City vorne

Logo der Digitalisierungsstrategie digital@bw. (Logo: © digital@bw)

Der erste Bitkom Smart-City-Atlas zählt acht baden-württembergische Städte zu den ersten Smart Cities in Deutschland. Zusammen mit Nordrhein-Westfalen liegt das Land damit beim Thema Smart City vorne – auch dank gezielter Förderprogramme.

Bitkom e.V. veröffentlichte zum ersten Mal einen „Smart-City-Atlas“. Ergebnis: Bundesweit sind 50 Kommunen Smart-City-Vorreiter – das heißt, sie treiben bereits die intelligente Vernetzung von Lebens- und Wirtschaftsbereichen voran und setzen sie in ganz konkreten Projekten auch praktisch um. Acht Städte liegen alleine in Baden-Württemberg – zusammen mit Nordrhein-Westfalen (15 Städte) liegen wir beim Thema Smart City vorne. „Großartig, welches Engagement unsere Kommunen bei der Digitalisierung an den Tag legen. Mit Förderprogrammen wie den Digitalen Zukunftskommunen und der Qualifizierungsoffensive Digitalakademie@bw unterstützen wir sie als Land gezielt auf diesem Weg. Und der Smart-City-Atlas macht deutlich: Bereits nach knapp zwei Jahren zeigen unsere breit angelegten Maßnahmen Wirkung. Damit die baden-württembergischen Kommunen zukünftig weiterhin eine Vorreiterrolle einnehmen und immer mehr Städte zu Smart Cities werden, dürfen und werden wir in unseren Bemühungen nicht nachlassen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Smart-City-Atlas

Erstellt wurde der Smart-City-Atlas durch den Digitalverband Bitkom in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) sowie weiteren Partnern. Die Verfasser der Studie sehen Wettbewerbe und regionale Förderprogramme wie die baden-württembergischen Digitalen Zukunftskommunen ebenfalls als wichtige Treiber von Smart-City-Initiativen an. Der Atlas umfasst Kommunen, die eine integrierte Digitalstrategie entwickelt, eine ressortübergreifende Organisationseinheit geschaffen oder ein lokales Partnernetzwerk für die Digitalisierung etabliert haben. Diese Kriterien erfüllen acht baden-württembergische Städte, sie zählen damit zu den ersten Smart Cities in Deutschland.

Der Smart-City-Atlas weist Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Ravensburg, Stuttgart und Ulm als Vorreiter des digitalen Wandels in den deutschen Kommunen aus. Die Studie beschränkt sich allerdings auf die Großstädte sowie ausgewählte Mittelstädte. „Die Digitalisierung muss jedoch in der Fläche gelingen und nicht nur in den Großstädten. Sie soll das Leben der Menschen vor Ort spürbar verbessern. Unser Ansatz ist es daher, auch die kleineren Städte und Gemeinden des Landes zu fördern und miteinander zu vernetzen. Insgesamt investieren wir als Land rund 20 Millionen in die Digitalisierung der Kommunen. Nur im engen Schulterschluss mit ihnen kann der digitale Wandel in den Verwaltungen gelingen“, betonte Minister Thomas Strobl.

Baden-Württemberg ist ein hervorragendes Forschungsfeld

„Rund 41 Prozent der Menschen in Deutschland leben in Städten und Gemeinden unter 20.000 Einwohnern. Natürlich muss die Digitalisierung auch dort ankommen. In einer Fortsetzung der Studie sollten deshalb die Digitalisierungsaktivitäten in Gemeinden dieser Größenklasse untersucht werden. Baden-Württemberg ist mit seinen insgesamt mehr als 200 kommunalen Digitalisierungsprojekten dafür ein hervorragendes Forschungsfeld. Unter dem Dach seiner Zukunftsinitiative „Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities“ begleitet der Gemeindetag zahlreiche dieser innovativen Projekte. Unsere Erfahrungen bringen wir gerne in eine Fortsetzung der Studie ein“, unterstrich Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, das Plädoyer des Ministers für mehr Flächenwirkung.

Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg, ergänzte: „Um aus den Herausforderungen der Digitalisierung echte Chancen zu machen, gestalten die Landkreise die digitale Transformation in Baden-Württemberg aktiv mit. Sie setzen alles daran, damit die Kreisverwaltungen zum Vorreiter für digitale Dienste in einer modernen und bürgernahen Verwaltung 4.0 werden. Auch sind sie engagiert dabei, wenn es darum geht, die Digitalisierungspotenziale im Bereich von Daseinsvorsorge und Wirtschaft konsequent zu heben. Dazu gehören zum Beispiel digitale Lösungen für Berufsschulen, eine noch bessere medizinische Versorgung durch Telemedizin und digitale Assistenzsysteme sowie die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, sich an die Anforderungen einer digitalen Wirtschaft anzupassen. Mit seinen Förderprogrammen unterstützt das Land die Landkreise nachhaltig bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien. So können aus Land-kreisen „smart counties“ werden.“

Bitkom: Smart-City-Atlas mit Steckbriefen der Smart Cities (PDF)

Pressemitteilungen der Projekte, die Städte durch das Land gefördert werden

Freiburg (PDF)

Heidelberg (PDF)

Karlsruhe (PDF)

Konstanz (PDF)

Ludwigsburg (PDF)

Ravensburg (PDF)

Stuttgart (PDF)

Ulm (PDF)

Förderprogramme

  1. Digitale Zukunftskommune@bw
    Im Mai 2018 wurden im Zuge des Landeswettbewerbs 55 Digitale Zukunftskommunen gekürt. 50 Kommunen erhielten für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie bis zu 45.000 Euro. Fünf Kommunen (Karlsruhe, Ludwigsburg, Heidelberg, Ulm sowie ein Verbund der Landkreise Karlsruhe, Biberach, Böblingen, Konstanz und Tuttlingen) werden über zwei bis drei Jahre mit 880.000 Euro bei der Realisierung ihrer konkreten Digitalprojekte unterstützt. Alle Kommunen werden bei der Umsetzung ihrer Strategien und Projekte vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem bwcon-Netzwerk wissenschaftlich und praktisch begleitet. Damit sollen die Best Practices aus den Modellkommunen auf möglichst viele weitere Kommunen in Baden-Württemberg übertragen werden.
  2. Förderprogramm Future Communities 4.0
    Das Programm „Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities“ unterstützt einzelne, kommunale Digitalisierungsprojekte mit bis zu 100.000 Euro. Insbesondere werden mit dem Programm auch erste digitale Schritte von Kommunen und die Transformation der Kommunen hin zu modernen digitalen Zukunftsstädten und Zukunftsgemeinden mit Projekten gefördert. Bei den Ausschreibungen 2017 und 2018 wurden bereits innovative Projekte mit insgesamt etwa zwei Millionen Euro unterstützt. 2019 wird der Innovationswettbewerb erneut durchgeführt.
  3. Qualifizierungsoffensive Digitalakademie@bw
    Die Digitalakademie@bw ist ein bundesweit einzigartiges Kompetenz-netzwerk für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung, das von der Bildung bis zur Qualifizierung, vom E-Government bis zur Innovation alle Bereiche abdeckt. Beispielweise werden „Kommunale Digitallosten“ ausgebildet, welche Innovationsmaßnahmen innerhalb ihrer Verwaltung vorantreiben und Impulsgeber für digitale Projekte sein sollen. Ziel ist es, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nicht nur einzelner Städte, Gemeinden und Landkreisen, sondern in der Fläche zu fördern. Zu diesem Zweck wurde beim Fraunhofer IAO mit dem „Kommunalen InnovationsCenter@bw“ (KIC@bw) in Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden eine zentrale Anlaufstelle für die Kommunen geschaffen, die je nach Bedarf individuell berät und unterstützt.

Weitere Meldungen

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im ländlichen Raum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Jugend- und Familienministerkonferenz

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Neunter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.
  • Hochschulen

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen