Ländlicher Raum

Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ auf der Bundesgartenschau

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Auf der Bundesgartenschau in Mannheim wurde die Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ eröffnet. Die Wanderausstellung will zeigen, wie es den Kommunen gelingt, die Zukunft im Dorf zu entfalten.

„Die Gesamtausstellung unter dem Motto ‚Wir lassen die Zukunft im Dorf‘ ist ein Ensemble aus drei Teilausstellungen, das die Aspekte der Lebenswelten der Menschen in ländlichen Gemeinden, das tatkräftige Ehrenamt und die Rahmenbedingen aufzeigen die nötig sind, damit dörfliches Leben auch in Zukunft attraktiv bleibt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 3. August 2023 im Rahmen der Vernissage zur Ausstellungseröffnung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim.

Im Fokus stehe dabei der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“, in dem die Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen für zukunftsfähige Orte verwirklichen konnten.

„Es ist faszinierend zu sehen, wie vielfältig der Begegnungsgedanke dabei umgesetzt wurde. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs wurden Dorfbacköfen gebaut und Reparaturcafés eingerichtet, Gemeinschaftsgärten angelegt und Kulturnächte ausgerichtet. Das volle Leben also, mit viel Herzblut gestaltet, und das alles auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie. Deshalb ist es mir eine große Freude, heute erstmals die Wanderausstellung zu präsentieren, die die Ergebnisse des Wettbewerbs anschaulich dokumentiert“, betonte Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Wanderausstellung präsentiert Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ hatte zum Ziel, ehrenamtlich getragene Projekte zu fördern, die den Austausch zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen auf dem Land fördern. Die gelungenen Ergebnisse sind erstmals zu sehen und sollen für das Ehrenamt werben. Damit dies nachhaltig gelingt, kann die Ausstellung unter dem Motto „Engagiert im Ländlichen Raum“ als Wanderausstellung kostenfrei gebucht werden.

Ein besonderes Highlight stellt auch das Live TapeArt-Projekt „Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum“ dar. Künstlerinnen und Künstler verklebten hierbei live, während der Veranstaltung, ein TapeArt-Kunstwerk auf den Wänden und Böden der Ausstellungshalle.

Ländliche Räume sind bunt, innovativ und kreativ. Der Austausch heute mit all den Engagierten inspiriert, regt zum Nachahmen an und macht Mut für die Zukunft“, resümierte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“

Das Ausstellungsensemble „Wir lassen die Zukunft im Dorf“, „Engagiert im Ländlichen Raum“ und „Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum“ (TapeArt) unter dem Gesamtmotto „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ ist im Zeitraum vom 2. bis 13. August 2023 zur Besichtigung auf der Bundesgartenschau Mannheim in Halle 08 beim Treffpunkt Baden-Württemberg zu sehen. Öffnungszeiten sind von 9 Uhr bis 19 Uhr.

Die Wanderausstellung „Engagiert im Ländlichen Raum“ präsentiert die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“. Sie zeigt das facettenreiche ehrenamtliche Engagement, welches zukunftsfähige ländliche Räume maßgeblich mitgestaltet und prägt. Im Anschluss an die Bundesgartenschau kann die Wanderausstellung zur Präsentation in verschiedenen Gemeinden gebucht werden, um für den Ehrenamtsgedanken zu werben. Kontakt: wanderausstellung@mlr.bwl.de

Die BUGA 23 in Mannheim findet vom 14. April bis 8. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und im Luisenpark statt. Ein buntes Programm lockt mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Für die BUGA 23 wird mit 2,1 Millionen Besucherinnen und Besuchern gerechnet.

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas