Ländlicher Raum

Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ auf der Bundesgartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Symbolbild

Auf der Bundesgartenschau in Mannheim wurde die Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ eröffnet. Die Wanderausstellung will zeigen, wie es den Kommunen gelingt, die Zukunft im Dorf zu entfalten.

„Die Gesamtausstellung unter dem Motto ‚Wir lassen die Zukunft im Dorf‘ ist ein Ensemble aus drei Teilausstellungen, das die Aspekte der Lebenswelten der Menschen in ländlichen Gemeinden, das tatkräftige Ehrenamt und die Rahmenbedingen aufzeigen die nötig sind, damit dörfliches Leben auch in Zukunft attraktiv bleibt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 3. August 2023 im Rahmen der Vernissage zur Ausstellungseröffnung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim.

Im Fokus stehe dabei der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“, in dem die Menschen vor Ort ihre eigenen Ideen für zukunftsfähige Orte verwirklichen konnten.

„Es ist faszinierend zu sehen, wie vielfältig der Begegnungsgedanke dabei umgesetzt wurde. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs wurden Dorfbacköfen gebaut und Reparaturcafés eingerichtet, Gemeinschaftsgärten angelegt und Kulturnächte ausgerichtet. Das volle Leben also, mit viel Herzblut gestaltet, und das alles auch unter den schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie. Deshalb ist es mir eine große Freude, heute erstmals die Wanderausstellung zu präsentieren, die die Ergebnisse des Wettbewerbs anschaulich dokumentiert“, betonte Staatsekretärin Sabine Kurtz.

Wanderausstellung präsentiert Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ hatte zum Ziel, ehrenamtlich getragene Projekte zu fördern, die den Austausch zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen auf dem Land fördern. Die gelungenen Ergebnisse sind erstmals zu sehen und sollen für das Ehrenamt werben. Damit dies nachhaltig gelingt, kann die Ausstellung unter dem Motto „Engagiert im Ländlichen Raum“ als Wanderausstellung kostenfrei gebucht werden.

Ein besonderes Highlight stellt auch das Live TapeArt-Projekt „Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum“ dar. Künstlerinnen und Künstler verklebten hierbei live, während der Veranstaltung, ein TapeArt-Kunstwerk auf den Wänden und Böden der Ausstellungshalle.

Ländliche Räume sind bunt, innovativ und kreativ. Der Austausch heute mit all den Engagierten inspiriert, regt zum Nachahmen an und macht Mut für die Zukunft“, resümierte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Ausstellung „Wir lassen die Zukunft im Dorf“

Das Ausstellungsensemble „Wir lassen die Zukunft im Dorf“, „Engagiert im Ländlichen Raum“ und „Leben und Arbeiten im Ländlichen Raum“ (TapeArt) unter dem Gesamtmotto „Wir lassen die Zukunft im Dorf“ ist im Zeitraum vom 2. bis 13. August 2023 zur Besichtigung auf der Bundesgartenschau Mannheim in Halle 08 beim Treffpunkt Baden-Württemberg zu sehen. Öffnungszeiten sind von 9 Uhr bis 19 Uhr.

Die Wanderausstellung „Engagiert im Ländlichen Raum“ präsentiert die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“. Sie zeigt das facettenreiche ehrenamtliche Engagement, welches zukunftsfähige ländliche Räume maßgeblich mitgestaltet und prägt. Im Anschluss an die Bundesgartenschau kann die Wanderausstellung zur Präsentation in verschiedenen Gemeinden gebucht werden, um für den Ehrenamtsgedanken zu werben. Kontakt: wanderausstellung@mlr.bwl.de

Die BUGA 23 in Mannheim findet vom 14. April bis 8. Oktober 2023 auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und im Luisenpark statt. Ein buntes Programm lockt mit etwa 5.000 Veranstaltungen. Für die BUGA 23 wird mit 2,1 Millionen Besucherinnen und Besuchern gerechnet.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“