Naturschutz

Artenschutz durch landesweiten Biotopverbund

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Sozialministerin Katrin Altpeter (r.) bei der Regierungspressekonferenz am Dienstag (17. April 2012) im Landtag in Stuttgart

„Die Landesregierung nimmt den Naturschutz sehr ernst. Wir wollen erhalten, was uns erhält. Dem dient ein landesweiter Biotopverbund für Baden-Württemberg. Ziel des heute vorgelegten Konzeptes ist es, Biotopverbundstrukturen bei allen flächenbeanspruchenden Planungen zu berücksichtigen. Nur so ist eine Entwicklung, die sich der Nachhaltigkeit und dem Artenschutz verschrieben hat, in der Fläche möglich“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der für Naturschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, in Stuttgart vor der Landespressekonferenz.

Durch die Zerschneidung und Zersiedelung der Landschaft stelle sich für viele Arten das Problem der „Verinselung“ ihrer Lebensräume - durch Straßen oder Gebäude isoliert von den Artgenossen finde der genetische Austausch nicht mehr statt, das Risiko des Artensterbens steige, erläuterte Bonde. Durch die Vernetzung der Lebensräume der jeweiligen Arten, beispielsweise durch sogenannte Trittsteinbiotope, die eine Verbindung von einem Lebensraum zum nächsten bilden, werde der Artenaustausch sichergestellt.

„Mit dem heute vorgelegten landesweiten Biotopverbund sollen funktionsfähige ökologische Wechselbeziehungen in der Landschaft bewahrt, wiederhergestellt oder entwickelt und damit heimische Arten, Artengemeinschaften und ihre Lebensräume gesichert werden. Das Konzept veranschaulicht anhand von Kartenmaterial Räume für wichtige Maßnahmen im Naturschutz.“

Die Karten zum Biotopverbund enthielten Angaben zu den bestehenden Biotopen und legten dar, wie diese verbunden werden können. Regionalverbände, Kommunen oder die Straßenverkehrsverwaltung erhielten hier wertvolle Hinweise für ihre weiteren Planungen.

Bundesweit herausragendes Projekt

Die Realisierung eines Biotopverbunds ist auch Gegenstand des Koalitionsvertrags der grün-roten Landesregierung. „Nachdem mit dem Generalwildwegeplan ein erster Baustein für die waldgebundenen Arten seit 2010 vorliegt, haben wir jetzt die fachliche Grundlage auch für das so genannte Offenland geschaffen. Dies hat in dieser Qualität bislang kein anderes Bundesland“, betonte Naturschutzminister Bonde. Offenland stehe für alles, was nicht Wald und Wasser sei. Der Generalwildwegeplan sei in den Biotopverbund eingebunden.

Besondere Verantwortung auch als Transitland für Tierarten

„Wir haben eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt - gerade vor dem Hintergrund des von Menschen verursachten Klimawandels. Baden-Württemberg ist auch für viele Tierarten Transitland. Wir müssen diesen die Wanderung in neue Lebensräume ermöglichen und Verbundräume schaffen“, betonten Kretschmann und Bonde. Dies gelte beispielsweise für Gewinner des Klimawandels, wie die Gottesanbeterin oder die Gelbbindige Furchenbiene. Seiner Verantwortung wolle Baden-Württemberg auch länderübergreifend gerecht werden. Die Einbeziehung von Daten aus der Schweiz, Österreich, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern in das länderübergreifende Biotopverbund-Konzept trage dem Rechnung.

Gemeinsames Wirken mit vielen Partnern zum Erhalt der Artenvielfalt

„Wir wollen auch in der Frage des Artenschutzes eng mit den Regionalverbänden und Kommunen zusammenarbeiten und gemeinsam an die Umsetzung des Konzepts gehen. Artenschutz passiert und funktioniert vor Ort. Wir stellen das Know-how unseres Hauses zur Verfügung und sind sicher, dass die lokalen Akteure dieses nutzen werden“, betonte Bonde. Es gebe schon viele gute Ansätze in vielen vorausschauenden Gemeinden.

Das Konzept ist rechtlich nicht verbindlich. Umsetzen will Minister Bonde das Biotopverbundkonzept beispielsweise durch langfristige vertragliche Vereinbarungen mit Grundstückseigentümern oder -pächtern, über Landesprogramme oder durch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des kommunalen und des naturschutzrechtlichen Ökokontos. Dabei geht es nicht um die Einrichtung neuer Schutzgebiete. Im Vordergrund steht die Berücksichtigung des Verbundaspektes bei allen anfallenden Naturschutzmaßnahmen einerseits und die Eingriffsminimierung und -vermeidung andererseits. Die Umsetzung des Biotopverbunds soll in der derzeit erarbeiteten Naturschutzstrategie des Landes finanziell unterlegt werden.

Biotopverbund fest verankert in Naturschutzstrategie

Ministerpräsident Kretschmann wies auf die derzeit laufenden Arbeiten an der weiterentwickelten Naturschutzstrategie hin. Diese werde auf der Basis der internationalen und nationalen Richtlinien, Vereinbarungen und Strategien zur biologischen Vielfalt sowie des Koalitionsvertrages abschließend abgestimmt und noch im Sommer 2012 im Ministerrat diskutiert und beschlossen. „Auch in der Naturschutzstrategie ist die Umsetzung landesweiter Biotopverbundstrukturen eine unserer Schwerpunktaufgaben für die Naturschutzpolitik der nächsten Jahre“, so der Ministerpräsident abschließend.

Die Karten zum Biotopverbund stehen ab Juni im Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Biotopverbund finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Studium und Forschung

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet