Krankenhäuser

54 Millionen Euro für Teilneubau des Klinikums Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pfleger auf Frühchenstation

Das Land fördert den Teilneubau am Klinikum Freudenstadt mit 54 Millionen Euro. Das ist ein wichtiger Baustein der stationären Versorgung für die Patientinnen und Patienten im Landkreis Freudenstadt und damit eine langfristige Sicherung der Gesundheitsinfrastruktur im Nordschwarzwald.

Der für Gesundheit zuständige Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat Fördermittel des Landes in Höhe von 54 Millionen Euro für den Teilneubau am Klinikum Freudenstadt freigegeben. Große Teile der Klinik werden zukünftig in einem Neubau betrieben. Mit der Förderung unterstützt das Land die Klinik bei der Umsetzung dieser Maßnahme.

„Der Teilneubau auf dem vorhandenen Klinikgelände ist ein sehr wichtiger Baustein der stationären Versorgung für die Patientinnen und Patienten im Landkreis Freudenstadt“, sagte Minister Lucha anlässlich der Freigabe der Fördermittel in Stuttgart. Das Land stehe zu seiner Verantwortung für die Krankenhäuser im Land. „Die Gesundheitsangebote in einem Flächenland wie Baden-Württemberg dürfen sich nicht nur auf die großen Ballungszentren konzentrieren, auch in ländlichen Bereichen brauchen wir tragfähige Strukturen, die die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung optimal übernehmen können. Daher unterstützen wir als Land den Landkreis Freudenstadt bestmöglich.“

Langfristige Sicherung der Gesundheitsinfrastruktur

Mit großer Freude nahm Landrat Dr. Klaus Michael Rückert die Entscheidung von Minister Manne Lucha über die Höhe der Förderung für den Teilneubau der Klinik in Freudenstadt auf. „Kreistag, Aufsichtsrat und auch ich persönlich sind dem Land und insbesondere Minister Manne Lucha außerordentlich dankbar für dieses klare Signal der hohen Förderung unseres Klinik-Teilneubaus. Damit zeigt das Land, dass es mit uns von der Notwendigkeit dieser Baumaßnahme überzeugt ist und sichert hierdurch die stationäre Gesundheitsversorgung im Landkreis Freudenstadt langfristig auf hohem Niveau. Ohne einen Landeszuschuss in dieser Höhe wäre dem Landkreis Freudenstadt die Umsetzung des Klinikneubaus nicht möglich gewesen. Dass das Land die Gesundheitsinfrastruktur im Nordschwarzwald in diesem Maße unterstützt, ist alles andere als selbstverständlich.“

Im neuen Gebäude des Klinikums Freudenstadt mit 315 Planbetten werden große Teile der Funktions- und Pflegebereiche neu erstellt.

Land unterstützt Krankenhäuser

Die Krankenhäuser in Baden-Württemberg erhalten im Jahr 2019 so viele Investitionsmittel wie noch nie. Dazu trägt auch der Strukturfonds des Bundes bei, der zur Hälfte mit Landesmitteln finanziert wird. „In diesem Jahr kommen den baden-württembergischen Krankenhäuser über 570 Millionen Euro Fördermittel zugute. Die Landesregierung steht zu ihrem Wort, die Krankenhäuser im Land zielgerichtet und an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet zu unterstützen“, so Minister Lucha abschließend.

Jahreskrankenhausbauprogramm in Baden-Württemberg für das Jahr 2019

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei