Justiz

32. Triberger Symposium

Längst hat die Informationstechnik in der Justiz Einzug gehalten. Es gibt Videokonferenzanlagen in Gerichten, das automatisierte gerichtliche Mahnverfahren und das elektronische Handelsregister. Doch wieder und wieder setzen Datenschutz, Datensicherheit, Schwächen der nötigen Software und ein Misstrauen in die Verlässlichkeit der Technik der Entwicklung Grenzen. Während des 32. Triberger Symposiums diskutieren am Donnerstag und Freitag (1. und 2. Dezember 2011) Experten aus Politik, Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft, Wirtschaft, von Interessenvertretungen und Medien über diese Grenzen - und vor allem auch über die Möglichkeiten. „e-volution. Der Weg zum virtuellen Gericht?“ ist die Veranstaltung des Justizministeriums Baden-Württemberg überschrieben.

„Mit dem Begriff des ,virtuellen Gerichts‘ verbinde ich vor allem einen Schritt hin zu mehr Bürgernähe“, sagte Justizminister Rainer Stickelberger in Triberg. Denn dank der Informationstechnik könne sich die Justiz verstärkt zum Dienstleister für rechtssuchende Bürgerinnen und Bürger entwickeln. Sie hätten jederzeit die Möglichkeit, auf Informationen der Gerichte zuzugreifen und eine zeitgemäße Kommunikation zu führen. Als Beispiel nannte er das Grundbuchwesen, in dem die elektronische Akte mit entsprechenden Zugriffsmöglichkeiten bereits eingeführt werde. „Insgesamt wird die Informationstechnik der Justiz in Zukunft die Möglichkeit bieten, nicht nur anders, sondern auch besser zu arbeiten als je zuvor“, stellte der Minister fest.

Er wies darauf hin, dass die Entwicklung jedoch nicht in jedem Bereich so weit vorangeschritten sei wie etwa beim elektronischen Handelsregister, das sich als „echtes Massenphänomen“ etabliert habe. „Die Gründe dafür sind vielschichtig“, stellte Stickelberger fest: „Eine wichtige Rolle spielt sicher der Umstand, dass in der Kommunikation mit der Justiz regelmäßig sensible Daten ausgetauscht werden.“ Daraus würden sich besondere Herausforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit ergeben. Um ihnen gerecht zu werden, sei oft ein großer Aufwand nötig. „Es muss also eines unserer zentralen Ziele sein, den Gegensatz von Sicherheit und Ergonomie zu überwinden“, erklärte der Justizminister.

Darüber hinaus arbeite eine Länder-Arbeitsgruppe unter Federführung Baden-Württembergs, Hessens und Sachsens an einer E-Justice-Bundesratsinitiative, bei der Justizministerkonferenz im Frühjahr nächsten Jahres solle ein Gesetzentwurf vorgelegt werden.

Neben Stickelberger referierte Professor Dr. Uwe Berlit, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht, über die Chancen und Risiken von E-Justice. Dr. Wolfram Viefhues, der Vorsitzende der gemeinsamen Kommission Elektronischer Rechtsverkehr des EDV-Gerichtstages, sprach über den elektronischen Rechtsverkehr im Spannungsfeld zwischen Effizienz und richterlicher Unabhängigkeit und Professor Dr. Christian Büchel vom Institut für Systemische Neuro-wissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erklärte, wie das digitale Arbeiten das Gehirn beeinflusst. In einer Podiumsdiskussion am Freitag geht es um Visionen für die Justiz der Zukunft.

Quelle:

Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Ein von Schatten bedeckter Mann vor blauem Himmel hält ein Telefon in der Hand
  • Gewalt an Männern

Vier Jahre Männerhilfetelefon

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Jugendliche diskutieren zum Thema „Was dich bewegt“

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus