NACHHALTIGKEIT

200 Unternehmen im Netzwerk der WIN-Charta

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Nachhaltiges Wirtschaften (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt im Land weiter an Bedeutung. Das Netzwerk der WIN-Charta umfasst nun 200 Unternehmen, die sich mit einem transparenten Nachhaltigkeitsmanagement zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bekennen.

Vor sechs Jahren unterzeichneten die ersten Unternehmerinnen und Unternehmer aus Baden-Württemberg die WIN-Charta. Vor wenigen Tagen ist das 200. Unternehmen dem Nachhaltigkeitsmanagementsystem des Landes beigetreten. In den nächsten Wochen werden sich weitere Unternehmen dem WIN-Netzwerk anschließen. „Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta geben die Unternehmen ein klares Bekenntnis zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung ab“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. 

„Die Wirtschaft im Land leidet sehr unter der Corona-Krise, deshalb ist schnelle und unbürokratische Hilfe für unsere Unternehmen derzeit das Gebot der Stunde“, so der Minister weiter. „Doch Nachhaltigkeit wird weiterhin ein Wettbewerbsfaktor bleiben, weil es sich ökonomisch rechnet. Durch nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften sind Unternehmen weniger rohstoffabhängig und damit auch krisenfester.“

Die WIN-Charta und das transparente Nachhaltigkeitsmanagement

Mit der WIN-Charta bietet Baden-Württemberg als einziges Bundesland ein System an, das vor allem kleinen und mittleren Unternehmen ein gut umsetzbares und transparentes Nachhaltigkeitsmanagement ermöglicht. Teil der WIN-Charta sind aber auch Weltkonzerne, die ihren Sitz hier im Land haben. Zwölf Leitsätze bilden die Grundlage der WIN-Charta. Inhaltlich decken diese die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die Leitsätze stehen zudem für gemeinsame Grundwerte und bieten Orientierungspunkte für die Umsetzung im regionalen und lokalen Kontext. 

Mit der Unterzeichnung der WIN-Charta verpflichten sich die Unternehmen zu einem regelmäßigen schriftlichen Nachhaltigkeitsbericht. Dank dieser jährlich zu veröffentlichenden Berichte haben die WIN-Charta-Mitglieder die Möglichkeit, ihr nachhaltiges Engagement glaubwürdig nach außen zu kommunizieren. So kann ein direkter Dialog zwischen Unternehmen und Stakeholdern befördert werden. Das Engagement der WIN-Charta-Unternehmen zeigt sich auch in der aktuellen Corona-Pandemie. Mehrere Unternehmen des Netzwerks bieten ihre Unterstützung, Kompetenz und Kontakte an, um bei der Krisenbewältigung zu helfen.

Netzwerk WIN-Charta

Umweltministerium: Nachhaltigkeitstrategie

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben