Kinder

18 Stadt- und Landkreise für Engagement beim Kinderschutz ausgezeichnet

18 Stadt- und Landkreise wurden von Sozialministerin Katrin Altpeter für ihren Einsatz für den Kinderschutz ausgezeichnet. Bei einer Veranstaltung in Böblingen verlieh sie den Stadt- und Landkreisen das „Zertifikat für Qualitätsentwicklung im Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz“. Das Sozialministerium hat diesen Prozess bisher mit rund 290.000 Euro finanziell unterstützt. Damit auch die übrigen Kreise Netzwerke zum Schutz von Kindern aufbauen und fortentwickeln, werden in diesem Jahr weitere 200.000 Euro bereit gestellt, teilte Sozialministerin Katrin Altpeter mit. Altpeter: „Es ist eine große Herausforderung für uns alle, das Elternrecht auf Erziehung des Kindes zu respektieren und gleichzeitig jedem Kind den Schutz, die Hilfe und die Förderung zu geben, die es braucht.“

Chancengleichheit für Kinder beginne beim Schutz ihrer gesunden Entwicklung. „Mein Ziel ist deshalb der flächendeckende, nachhaltige Auf- und Ausbau von Kinderschutznetzwerken in ganz Baden-Württemberg“, so die Ministerin. Kinder könnten am besten geschützt werden, wenn alle, die mit ihnen zu tun haben, insbesondere Jugendhilfe und Gesundheitswesen, aktiv zusammenarbeiten. Auf diesem Weg zur berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit im Kinderschutz sei Baden-Württemberg schon weit voran geschritten und setze damit schon jetzt Vorgaben des Anfang des Jahres in Kraft getretenen Bundeskinderschutzgesetzes um.  

Eine der wichtigsten Aufgaben der 18 nun zertifizierten Stadt- und Landkreise war die Entwicklung gemeinsamer Standards für Jugendhilfe und Ärzteschaft und deren Vernetzung. Es geht dabei um die Zusammenarbeit etwa zwischen Hebammen, Kinderärztinnen und –ärzten auf der einen und den sozialpädagogischen Fachkräften für Familienhilfe oder Kinderbetreuung auf der anderen Seite. Es wurde aber auch eine Online-Datenbank über die jeweiligen Hilfeangebote eingerichtet.

Die Stadt- und Landkreise haben zudem ihre Angebote im Bereich der sogenannten „Frühen Hilfen“ und im Kinderschutz erweitert. So wurden beispielsweise neue „wellcome“-Standorte zur Organisation Früher Hilfen, eine 24‑Stunden Hotline oder offene Elterncafés „Kinder haben - Mutter sein - Vater sein“ in Kooperation mit einer Klinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin etabliert. Auch entstanden in Kooperation mit den Schwangerschaftsberatungsstellen Gruppenangebote „Plötzlich ist alles anders… was will, was braucht mein Baby“.

Das Universitätsklinikum Ulm und der Kommunalverband für Jugend- und Soziales (KVJS) führten die Beratung durch. „In allen 18 Stadt- und Landkreisen haben die Beteiligten hoch engagiert zusammengearbeitet und die bereits existierenden guten Angebote an frühen Hilfen für Kinder vernetzt“, freut sich Professor Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Die Leiterin des Forschungsprojekts an der Ulmer Klinik, Professor Dr. Ute Ziegenhain erläuterte: „Nur wenn alle Hilfsangebote wie die Beratung der Hebamme, die Arbeit des Kinderarztes, die Frühförderung oder die Sozialpädagogische Familienhilfe ineinandergreifen, können wir Kindern und ihren Familien wirklich helfen.“

Die heute verliehenen Zertifikate sollen zugleich Motivation für weitere Verbesserungen im Kinderschutz sein, so Ministerin Altpeter.  „Wir alle wissen, dass Kinder, die von ihren Eltern vernachlässigt wurden, auch später als Erwachsene sehr oft große Probleme haben. Wenn wir diesen Teufelskreis durchbrechen wollen, brauchen wir funktionierende Netzwerke, um Probleme frühzeitig zu erkennen und den Familien die erforderlichen Hilfen anzubieten. Wir müssen alles dafür tun, Kindesmisshandlungen und Vernachlässigung von Kindern mitten unter uns zu verhindern.“

Quelle:

Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze