WEIHNACHTEN

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motiv der Weihnachtskarte: Menschwerdung Christi durch Maria (Maria Immaculata), Detail des Hochaltars im Mönchschor des Münsters Zwiefalten (1747 – 1753), Franz Joseph Spiegler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen erholsame und gesegnete Weihnachtstage sowie einen guten Start ins Jahr 2024. Auf der Weihnachtskarte des Ministerpräsidenten ist in diesem Jahr eine Darstellung aus dem Münster Zwiefalten zu sehen.

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

diese Darstellung aus dem Münster Zwiefalten bedeutet mir sehr viel. Nicht nur, weil ich im Münster als Ministrant wirken durfte. Sondern auch wegen der ungewöhnlichen Marien-Darstellung. Im weißen Gewand mit blauem Umhang, von Sternen bekrönt und auf einer Mondsichel stehend, begegnet uns Maria. Ihr Sohn, Jesus, ist als noch ungeborenes Kind vor ihrem Körper angedeutet. Maria, so zeigt uns der barocke Künstler, ist eine besondere Frau.

Kein typisches Weihnachtsmotiv also – kein Stall, keine Engel. Auch kein Josef. Stattdessen der Fokus auf einer starken Frau, der inmitten weltverändernder Umbrüche eine Schlüsselrolle zukommt. Die Darstellung stammt aus einer Zeit, als sich das Kloster Zwiefalten von politischer Bevormundung befreien konnte. Eine Zeit von Umbrüchen und mutigen Veränderungen also.

Vielleicht kann uns dieses Weihnachtsmotiv inspirieren. Denn die großen Umbrüche und Aufgaben unserer Zeit erfordern auch unsere ganze Kraft. Unser gemeinsames und tatkräftiges Engagement für eine demokratische Ordnung, eine intakte Natur und die Zuversicht, die dabei aus unserem Handeln erwächst.

Ihnen und Ihren Liebsten wünsche ich erholsame und gesegnete Weihnachtstage sowie einen guten Start ins Jahr 2024!

Ihr

Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Baden-Württemberg“

Das Motiv der Weihnachtskarte

Menschwerdung Christi durch Maria (Maria Immaculata), Detail des Hochaltars im Mönchschor des Münsters Zwiefalten (1747 – 1753), Franz Joseph Spiegler

Der Altar, ein Meisterwerk des Spätbarock beziehungsweise des aufkommenden Rokoko, war der Wichtigste im Münster und mit seinem Standort im Chor ausschließlich dem Konvent – also dem Abt und den Mönchen – vorbehalten.
Die Darstellung der Maria Immaculata verweist auf die hohe Verehrung der Benediktiner für die Gottesmutter und Marias Rolle als Patronin des Münsters Zwiefalten.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt