Wettbewerb

Unternehmer- und Gründergeist gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Auszeichnung IDEENSTARK der MFG Baden-Württemberg geht in eine neue Runde. Kultur- und Kreativschaffende können sich bis zum 11. März 2018 mit ihren Ideen, Unternehmen und Projekten bewerben.

Ein interaktiv produzierendes Filmteam aus Karlsruhe, die Macher einer Erste-Hilfe-App aus Stuttgart und ein nachhaltiges Modelabel aus Mannheim – sie gehören zu den zwölf Gewinnern, die 2017 die Auszeichnung IDEENSTARK erhielten. Bis 11. März 2018 können sich Kultur- und Kreativschaffende mit Unternehmer- und Gründergeist für die zweite Runde bewerben. Gesucht werden Musiker, Designer, Künstler, Game-Entwickler sowie Neudenker und Innovationsstifter aus allen Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg. 

Auf die zwölf Gewinner wartet ein Jahr, in dem sie ihre Ideen, Projekte und Unternehmen nach vorne bringen und für die Zukunft stärken. Zur Auszeichnung gehört ein einjähriges Förderprogramm: Die Gewinner erhalten Unterstützung in Form von individueller Beratung, sie nehmen gemeinsam an Workshops teil und machen Impulsreisen zur Kreativszene und zu Unternehmen und Netzwerken anderer Städte und Regionen. Die feierliche Auszeichnung der Preisträger findet im Rahmen einer IDEENSTARK-Veranstaltung am 16. Mai 2018 im Stuttgarter Hospitalhof statt. 

Die Initiatoren

IDEENSTARK ist eine Auszeichnung der MFG Baden-Württemberg und wird unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau.

„Künstlerinnen, Künstler und Kreativschaffende sind von zentraler Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung und für die Kultur, Bildung und Wissenschaft in Baden-Württemberg. Denn sie entwickeln neue Denkweisen, innovative Produkte und Dienstleistungen, die wir mit der Auszeichnung IDEENSTARK fördern und zeigen wollen“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut erläutert: „Die Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft gehören zu den wichtigsten Innovationstreibern in unserer Wirtschaft. Mit neuen Perspektiven und Ansätzen schaffen sie Mehrwerte über die eigenen Branchengrenzen hinaus. Dies wollen wir mit der Auszeichnung würdigen und sichtbarer machen.“

„Durch die Auszeichnung IDEENSTARK erfährt die Öffentlichkeit, welche hochinnovativen Geschäftsideen aus der baden-württembergischen Kreativwirtschaft kommen. Zugleich unterstützen wir die preisgekrönten Unternehmen und bieten ihnen auch in der zweiten Runde des Wettbewerbs wieder Coachings, Workshops und Vernetzungsformate. Wir wollen so das entstandene Teilnehmer-Netzwerk stärken und ausbauen“, sagt Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg.

Wie kann man teilnehmen?

Zur Bewerbung reichen eine Beschreibung der Idee bzw. des Unternehmens, ein Motivationsschreiben, warum man am Programm teilnehmen möchte, sowie eine kurze Vorstellung der Personen, die hinter der Unternehmung stehen. Dabei ist es egal, ob es sich um eine gerade neu geborene Idee oder bereits laufende Tätigkeit handelt, man gerade erst gegründet hat oder schon lange freiberuflich am Markt ist. Ob Text, Bilder, Video oder Illustration – die eigene Bewerbung kann jeder so gestalten, wie er sich und sein Schaffen präsentieren möchte. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 11. März 2018.

Ideenstark

Quelle:

MFG Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus