Kultur

Jahrhundertealte Schönheit beim Kosmetiker: Die Stuppacher Madonna

Esslingen - Drei Wochen lang wurde die Stuppacher Madonna mit einer Alkohollösung abgetupft. Nun hat sie ihren speckigen Glanz verloren. Mit Wattebäuschen haben Restauratoren ihn vorsichtig von dem bekannte Gemälde von Matthias Grünewald heruntergewischt. Seit Januar ist das Renaissance-Werk in Esslingen in der Hand von Andreas Menrad, dem Chefrestaurator des Landesamts für Denkmalpflege, und seinem Team.

200 000 Euro sind für die Restaurierung veranschlagt. Die Kosten teilen sich die Diözese Rottenburg-Stuttgart, das Landesamt für Denkmalschutz und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Im November soll die Madonna wieder in ihre Heimat, eine Kapelle im Bad Mergentheimer Stadtteil Stuppach (Main-Tauber-Kreis), zurückkehren. Dort wurde schon moderne Klimatechnik eingebaut. Das soll künftigen Schäden vorbeugen.

Denn Schäden hat die Madonna, deren Wert Menrad auf einen zweistelligen Millionenbetrag schätzt, schon genug erlitten. Um 1514 wurde das Gemälde für die Kapelle einer Aschaffenburger Stiftskirche in Auftrag gegeben. Später gelangte es nach Bad Mergentheim und 1812 schließlich in die Stuppacher Pfarrkirche Mariä Krönung. Eine Strapaze für das Gemälde. Zeitweise hielt man es für einen Rubens, im 19. Jahrhundert werkelten einige Stümper daran herum.

Die Restauratoren in Esslingen haben die Madonna geröntgt, mit Infrarotstrahlen durchleuchtet und mit einem Laser gescannt. Nun steht sie in einem extra gesicherten Raum, umgeben von zwei Mikroskopen und unzähligen Fotos ihrer problematischen Partien. Die Diagnose: Etliche Hohlstellen, an denen sich die Farbe vom Untergrund abgelöst hat. Außerdem ist an einigen Stellen keine Farbe mehr von der originale Bemalung vorhanden, sondern nur noch von früheren Restaurierungsversuchen. Und dann hat in den 80er Jahren ein Kunstmaler einen Firnis aufgetragen, damit das Bild schön glänzt. Doch dieser Anstrich verstopfe die vielen kleinen Sprünge in der Farbe, sagt Menrad. Er musste als erstes weg.

Durch die kleinen Risse wollen die Restauratoren nun Festigungsmittel in das Bild einziehen lassen. Das stabilisiert die Hohlstellen. Später tragen sie mit dem Skalpell noch überstehenden Kitt von früheren Restaurierungen ab. "Das Gemälde ist im Lauf der Zeit um einige Millimeter geschrumpft", erklärt Menrad. Dadurch hat sich der Kitt nach oben gewölbt. Auch Retuschen stehen noch an. "Wir setzen viele kleine Farbpünktchen auf die betroffenen Stellen." Strukturentusche heißt das Verfahren. "Man soll aus der Nähe erkennen können, was aus unserer Hand stammt."

Regelmäßig kommt eine Kommission aus Vertretern der Stuppacher Gemeinde, der Diözese und anderen Experten vorbei. Dann werden weitere Schritte der Restaurierung abgesprochen.

Auch in den 1930er Jahren war das so. Damals war die Madonna schon einmal in Behandlung, bei Professor von Tettenborn. "Er hat alle Zutaten aus dem 19. Jahrhundert entfernt", sagt Menrad. Den Fortschritt seiner Arbeit dokumentierte der Professor fotografisch. Für die Esslinger Restauratoren ist das heute eine große Hilfe. Darauf zu sehen ist zum Beispiel, dass die Gruppe um Tettenborn eine Christusfigur in der linken oberen Bildhälfte entfernte. "Sie haben wohl erkannt, dass er nicht von Grünewald stammt", sagt Menrad.

Stattdessen beschloss die Kommission damals, einen Gottvater in das Bild zu setzen. Die Esslinger Experten werden die Änderung wohl beibehalten - auch wenn der Gottvater Menrad nicht gefällt. "Malerisch ist das nicht so überzeugend. Das hat was von Miraculix."

An dem Zauber, den das Madonnenbild auf ihn ausstrahlt, ändert das nichts. Viele veritable Werke hätten sie schon hier gehabt, sagt er. "Aber die Stuppacher Madonna ist schon etwas Besonderes. Es ist ein Spitzenwerk der Renaissance." Eines, zu dessen Schönheit nun auch die Esslinger Experten ihren Teil beitragen.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Studium und Forschung

Ausbau von Supercomputing-Netz für die KI-Forschung

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Polizei

„Streife im Netz“ zum Schutz von Amts- und Mandatsträgern

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet