Forschung und Entwicklung

Baden-Württemberg bleibt innovativste Region in der EU

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)

Baden-Württemberg war auch 2016 die Region in der Europäischen Union mit dem höchsten Innovationspotenzial. Der Südwesten liegt damit vor Bayern und der französischen Hauptstadtregion Île de France.

Baden‑Württemberg ist mit einem Indexwert von rund 70 weiterhin in der Europäischen Union die Region mit dem höchsten Innovationspotenzial. Das beachtliche Innovationspotenzial in Baden‑Württemberg wird unter anderem durch hohe Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in den Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erreicht. In keiner anderen europäischen Region wird ein höherer Anteil der Wirtschaftsleistung in Forschung und Entwicklung investiert (2013: 4,8 Prozent). In Baden-Württemberg ist mit 16 Prozent der Anteil der Erwerbstätigen in forschungsintensiven Industriezweigen am höchsten. Bezogen auf die Bevölkerungszahl werden in keiner Region mehr Patente beim Europäischen Patentamt angemeldet als im Südwesten. Insgesamt sind es fast fünfmal so viele Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt wie im Durchschnitt aller 28 EU-Länder.

„Die Ergebnisse des Innovationsindex 2016 sind ein Erfolg fürs Land, auf dem wir uns aber nicht ausruhen dürfen. Damit Baden-Württemberg innerhalb der Europäischen Union und möglichst auch im weltweiten Wettbewerb auch in Zukunft den Spitzenplatz beim Innovationspotential belegt, müssen wir jetzt die Herausforderungen der Zukunft angehen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

So zeigten beispielsweise aktuelle Studien, dass in bestimmten Unternehmensbereichen die Innovationsfähigkeit abgenommen habe. „Der Erfolg der baden-württembergischen Wirtschaft fußt aber maßgeblich auf der weltweiten Technologieführerschaft ihrer Unternehmen, was eine besonders hohe Innovationsfähigkeit voraussetzt. Mit der Einsetzung eines Technologiebeauftragten haben wir bereits die richtigen Weichen gestellt. Ein erfolgreicher Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft trägt wesentlich dazu bei, die Technologie- und Innovationspotenziale des baden-württembergischen Mittelstands zu halten und weiter auszubauen. Wir brauchen noch stärker eine integrierte und gut vernetzte Aufstellung der Technologiepolitik. Ich bin mir sicher, dass Professor Bauer hier die richtigen Impulse setzen wird.“

Innerhalb Baden-Württembergs belegen unverändert der Landkreis Böblingen sowie die Stadtkreise Stuttgart und Heidelberg die Spitzenpositionen.

Statistisches Landesamt: Pressemitteilung zum Innovationsindex 2016

Quelle:

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg; dpa; Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohungsbau Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025