Gewalt an Frauen

Zusätzliche 850.000 Euro für Gewaltbekämpfung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Großes Interesse am 3. Tag des Opferschutzes zum Thema „Gegen Gewalt an Frauen“
Grußwort von Staatssekretärin Bärbl Mielich
Von links: Jürgen Adam (Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe), Uwe Stürmer (Vizepräsident des Polizeipräsidiums Konstanz), Staatssekretärin Bärbl Mielich, Landes-Behindertenbeauftragte Stephanie Aeffner und Prof. Tatjana Hörnle

Das Land wird in den kommenden beiden Jahren jeweils 325.000 Euro zusätzlich bereitstellen, um weitere Maßnahmen des Aktionsplans „Gegen Gewalt an Frauen“ umzusetzen. Darüber hinaus soll auch die wichtige Arbeit der Frauen- und Kinderschutzhäuser mit zusätzlichen 100.000 Euro jährlich unterstützt werden.

Anlässlich einer Veranstaltung zum Tag des Opferschutzes in der Stuttgarter Staatsgalerie hat Staatssekretärin Bärbl Mielich angekündigt, dass das Ministerium für Soziales und Integration in den kommenden beiden Jahren jeweils 325.000 Euro zusätzlich bereitstellen werde, um weitere Maßnahmen des Aktionsplans „Gegen Gewalt an Frauen“ umzusetzen. Darüber hinaus solle auch die wichtige Arbeit der Frauen- und Kinderschutzhäuser in Baden-Württemberg mit zusätzlichen 100.000 Euro jährlich unterstützt werden. „Mit den Mitteln bauen wir die Gewaltprävention im Land aus und setzen damit ein starkes Signal gegen Gewalt an Frauen“, so Mielich.

„Jede dritte Frau erlebt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt, die Dunkelziffer ist erschreckend hoch. Das können und dürfen wir nicht hinnehmen. Wir setzen deshalb unsere klare Linie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen konsequent fort“, sagte Staatssekretärin Bärbl Mielich.

Großes Interesse am 3. Tag des Opferschutzes

Der landesweite Tag des Opferschutzes findet bereits zum dritten Mal statt, um die Kooperation und Vernetzung der Opferhilfe in Baden-Württemberg zu stärken. Unter der Federführung des Sozial- und Integrationsministeriums haben sich in diesem Jahr rund 350 Personen aus Polizei, Justiz, Opferhilfeorganisationen, Frauenhilfe- und Unterstützungseinrichtungen, Fachberatungsstellen sowie zahlreiche Kommunale Gleichstellungsbeauftragte unter dem Leitthema „Gegen Gewalt an Frauen“ zusammengefunden.

„Die hohe Anmeldezahl zeigt, dass Gewalt gegen Frauen als Thema leider immer noch höchst aktuell ist. Immer wieder hören wir von massiven Gewaltverbrechen gegen Frauen und häufig auch gegen deren Kinder. Die große Resonanz zeigt aber auch, dass in Baden-Württemberg ein großer Wille für eine intensive Netzwerkarbeit im Bereich der Opferhilfe und des Opferschutzes besteht“, so Mielich.

Gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Im Rahmen der Veranstaltung wurden in Fachvorträgen sowie Foren verschiedene Themen behandelt. Dazu gehörten die Verschärfung des Sexualstrafrechts, der Umgang mit sogenannten Hochrisikofällen bei häuslicher Gewalt, die Praxis des Gewaltschutzgesetzes sowie die Angebote der anonymen Spurensicherung nach Gewaltverbrechen.

Unter Beteiligung der Landesbehindertenbeauftragten Stephanie Aeffner wurde außerdem auf die besondere Gewaltgefährdung von Frauen mit Beeinträchtigungen aufmerksam gemacht. „Frauen mit Behinderungen erleben mehr als doppelt so häufig körperliche und zwei- bis dreimal häufiger sexualisierte Gewalt als andere Frauen. Dieser traurigen Wahrheit müssen wir aktiv entgegenwirken. Wegschauen und Schweigen hilft nur den Tätern, doch wir wollen die Opfer bestmöglich unterstützen“, betonte Mielich.

Die Staatssekretärin sieht die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Landesregierung habe deshalb in dem Landesaktionsplan „Gegen Gewalt an Frauen“ ein umfassendes Konzept mit 35 Maßnahmen zum nachhaltigen Abbau von Gewalt gegen Frauen und zur Unterstützung des bestehenden Frauenhilfe- und Unterstützungssystem festgeschrieben.

Sozialministerium: Landesaktionsplan gegen Gewalt an Frauen

Weitere Meldungen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne